Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

3N hat das Ziel, die Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Produkte zu fördern. Durch die stoffliche und energetische Anwendung erneuerbarer Rohstoffe und Biomassen wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Aufbau einer biobasierten Wirtschaft leisten. 3N vernetzt verschiedene Akteure aus der Region und über die Grenzen Niedersachsens hinaus miteinander.

Aktuelle Meldungen

THEMENÜBERGREIFENDES
31. Mai 2023

Für mehr Klimaschutz: Task-Force beschleunigt die Energiewende

Die Bilder von den Folgen der Klimakrise reißen nicht ab. Weltweit, aber auch in Niedersachsen bekommen die Menschen die zunehmenden Auswirkungen zu sehen und zu spüren. Oberstes Ziel muss es daher sein, die weltweite Klimaerwärmung einzudämmen und auf ein noch beherrschbares Maß von deutlich unter 2°…

weiter lesen…

ENERGETISCHE NUTZUNG
30. Mai 2023

Ausschreibungsergebnisse bestätigen die Notwendigkeit biogener Kraft-Wärme-Kopplung und verbesserter Rahmenbedingungen im EEG

Bild

Heute veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) für das reguläre Biomasse-Segment sowie für Biomethan-Spitzenlastkraftwerke. Nach einer Erhöhung der Gebotshöchstwerte durch die BNetzA ist das reguläre Ausschreibungssegment…

weiter lesen…

ROHSTOFFE
30. Mai 2023

Moor-Renaturierung: Bringt sie Klimaschutz-orientierte Landwirtschaft nach Niedersachsen?

Bild

Neben Industrie und Verkehr stoßen vor allem trockengelegte Moore, die meist landwirtschaftlich genutzt werden, CO2 aus. In Niedersachsen umfasst der CO2-Ausstoß durch Moore ca. 17 % der Emissionen des gesamten Bundeslandes. Im einem Beitrag von Sat.1regional wird u. a. vorgestellt, wie auf ehemals…

weiter lesen…

alle Meldungen im Überblick

Veranstaltungshinweise

06. – 07. Juni 2023 | Hamburg

Building Green Hamburg

Wie können wir Städte schaffen, die den Menschen und unserem Planeten zugutekommen? Wir stehen in einer akuten Klimakrise, für die die Bauindustrie einen großen Teil der Verantwortung trägt. Auf der Building Green Hamburg am 6. und 7. Juni 2023 in dem Altona Cruise Center erfahren Sie mehr über die Probleme,…

weiter lesen…

Beginn
06. Juni 2023 – 0900 Uhr
Wo
Cruise Center Altona
Van-der-Smissen-Straße 5
22767 Hamburg
Teilnahmebetrag
Kostenfrei
07. Juni 2023 | Online

Qualitätssicherung von Kultursubstraten

Qualitätsanforderungen der Erdenindustrie, Nutzung regionaler Stoffströme als Chance für Kommunen, Herausforderungen der Qualitätssicherung (Fremd- und Störstoffe, Verfügbarkeiten, saisonale Qualitätsschwankungen der Torfersatzstoffe)

weiter lesen…

Beginn
07. Juni 2023 – 1000 Uhr
Wo
Online-Seminar
Online
Teilnahmebetrag
Kostenfrei
08. – 09. Juni 2023 | Göttingen

1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung

Die 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung geht aus den Aktivitäten der Fachgruppe „Wärme“ der norddeutschen Forschungsverbünde Bremens, Hamburgs, Mecklenburg-Vorpommerns, Niedersachsens und Schleswig-Holsteins hervor. Diese Allianz der Norddeutschen Wärmeforschung formulierte erste Impulse im…

weiter lesen…

Beginn
08. Juni 2023 – 1200 Uhr
Wo
Emmy-Noether-Saal im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa
Wilhelmsplatz 3
37073 Göttingen
Teilnahmebetrag
200 € (Behörden/Universitäten/gemeinnützige Organisationen)/ 300 € (Unternehmen)
alle Veranstaltungen im Überblick

Aktuelle Veröffentlichungen

Image

Biogas in Niedersachsen – Inventur 2021

Die Broschüre »Biogas in Niedersachsen – Inventur 2021« stellt den aktuellen Stand der Biogaserzeugung und -nutzung in Niedersachsen dar und erscheint nunmehr in neunter Auflage. Herausgeber sind das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Erarbeitet wurde die Broschüre durch das 3N Kompetenzzentrum.

Der Bericht kann als PDF-Datei kostenlos herunter geladen werden.

Image

Holzenergienutzung in Niedersachsen

2021 waren in Niedersachsen 1,2 Mio. Holzfeuerungen in Betrieb und leisteten mit 58 % den größten Beitrag zur Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Die Emissionsbilanz zeigt eine Senkung des Kohlendioxidausstoßes um jährlich 2,52 Mio. t und eine kontinuierliche Verringerung der Staubemissionen durch die Erneuerung des Anlagenbestands.

Der Bericht kann als PDF-Datei kostenlos herunter geladen werden.

Wir setzen uns ein für…

Nachhaltigkeit

  • Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum Produkt
  • neue Rohstoff-Energiepflanzen
  • Bioökonomie
  • Ressourceneffizienz
  • stoffliche Holznutzung

Klimaschutz

  • Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
  • CO2-sparende Maßnahmen – effiziente Wärme- und Stromnutzung
  • dezentrale Energieversorgung
  • Klimacenter

Innovation

  • neue Materialien – Agrobiopolymere | Bionik | Verbundwerkstoffe
  • Netzwerkaufbau
  • Kenntnis- und Technologietransfer
  • Innovative Verfahren | Bioraffination | Kaskadennutzung

Kommunikation

  • Vermittlung von Kooperations-/Kompetenzpartnern
  • Information | Beratung | Wissenstransfer
  • Holzmarketingfonds
  • Messen | Seminare | Veranstaltungen | Tagungen | Aktionen | Exkursionen