3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Biomasse hat im Vergleich zu anderen regenerativen Energiequellen den großen Vorteil der Speicherfähigkeit. Bioenergie kann daher jederzeit bedarfsgerecht bereitgestellt werden und dies dank moderner Hochtechnologie umweltfreundlich, geruchsarm und mit bezahlbarem Arbeitsaufwand.
Ein neues, sich an praktischen Fragestellungen orientierendes Prüfstands-Testverfahren für Holzheizkessel entwerfen das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) und das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) zusammen mit BIOENERGY 2020+ (BE2020). Das Vorhaben „Entwicklung eines realitätsnahen Prüfzyklus für Holz-Zentralheizungen“…
3N stellt umfassende Infomaterialien zu biogene Festbrennstoffe zur Verfügung.
Das Forschungsprojekt hatte das Ziel, die Verbrennung von Holzhackschnitzeln für Kleinfeuerungsanlagen zu optimieren. Grundlage für die Projektidee war die Verschärfung der Emissionsgrenzwerte für Kleinfeuerungsanlagen nach der 1. BImSchV.
Die moderne energetische Holznutzung ist mit hohen Anforderungen hinsichtlich Effizienz und Emissionsverhalten verknüpft. Seitens der 2. Stufe der 1. Bundesimmissionsschutz- Verordnung (1. BImSchV) muss sich der Anlagenbetreiber die Frage stellen, wie umweltrechtlichen Anforderungen, insbesondere vor dem Hintergrund stark reduzierter Grenzwerte für…
Große Waldgebiete und Industriestandorte liegen meist weit voneinander entfernt. Wegen des schwierigen Transports wird Holz daher nur begrenzt als industrieller Rohstoff genutzt. Im EU-Projekt SteamBio haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB gemeinsam mit Partnern ein spezielles Dampftrocknungs-Verfahren…
Die wichtigste Form der erneuerbaren Energien zur Wärmeerzeugung, die Holzenergie, wird auch im zukünftigen Energiesystem eine bedeutende Rolle spielen. Die Entwicklungsrichtungen liegen der Erschließung weiterer Potenziale wie dem Landschaftspflegeholz und der möglichst effizienten Nutzung in modernen Anlagen – sowohl zur lokalen Wärmeversorgung als…
Nachdem sich das ENplus-Siegel für Holzpellets etabliert hat und seit diesem Jahr auch Holzbriketts mit ENplus-Siegel angeboten werden, steht nun die Markteinführung des Siegels für Hackschnitzel bevor. Ausgangspunkt für die Initiative war die Bemühung, Hackschnitzelheizungen fit für die strengen Luftreinhaltevorschriften zu machen, die für Holzheizungen…
Fundierte Beratung und über 100 hochmotivierte Aussteller erlebte am vergangenen Wochenende das interessierte Publikum der mittlerweile 12. Ausstellung „Heizen mit Holz und anderen Biobrennstoffen" auf dem Gelände des enercity-Wasserwerks in Fuhrberg (Burgwedel).
In Niedersachsen ist der Bestand an modernen Holzfeuerungen in 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 7.500 Anlagen auf 1,05 Mio. Anlagen gewachsen. Das zeigt die „Feuerstättenzählung Niedersachsen 2015“, die gemeinsam vom 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V., dem Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk…
Ab dem 1. April 2017 wird das EU-Energieeffizienzlabel auch für Holzheizungen wie Pellet-, Hackschnitzel- und Scheitholzheizungen eingeführt. Pelletfeuerungen arbeiten hocheffizient. In Verbindung mit Solaranlagen können sie sogar die beste Effizienzklasse A+++ erreichen. Das Energielabel kennen Verbraucher schon seit langem von Elektrogeräten wie Kühlschränken…
Bei der Lagerung von frischen Waldhackschnitzeln können Pilze und Bakterien die organische Substanz abbauen und Masse und Qualität verringern. Dies stellt für Brennstoffproduzenten, -händler und -verwerter ein wirtschaftliches Risiko dar. Derartige Effekte haben das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) sowie die Bayerische Landesanstalt für Wald und…
Marktteilnehmer aus ganz Deutschland haben sich zum Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) als Interessenvertretung auch für Holzhackschnitzel bekannt. Dazu hat sich am 24. November 2017 die Facharbeitsgruppe „pro Hackschnitzel“ im DEPV konstituiert und die Arbeit aufgenommen. 15 Unternehmer aus dem Bereich Hackschnitzelproduktion und…
Das Karlsruher Institut für Technologie, CCA-Carola Clean Air GmbH und HDG Bavaria GmbH haben automatisch gereinigte Feinstaubabscheider in einem durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Feldversuch über 30.000 Stunden erfolgreich getestet und weiterentwickelt. Betreiber von Hackschnitzelheizungen und anderen Biomasseanlagen…
enercity geht beim Kohleausstieg voran. Auf dem Gelände des bestehenden Kohlekraftwerks in Hannover-Stöcken will der Energiedienstleister bis 2025 ein neues Biomasseheizwerk bauen. Die vorgesehene Anlage soll 80 Megawatt (MW) leisten und jährlich rund 415 Gigawattstunden (GWh) Wärme für die Fernwärmeversorgung in Hannover und industrielle Abnehmer erzeugen.
Die Jahresbilanz der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) zeigt ein eindeutiges Bild. Erstmals wurden weniger Heizölkessel zugebaut als in den Vorjahren (- 14 %), während die erneuerbaren Energieträger zulegten. Am meisten die Holzkessel (+ 138 %), insbesondere Pellet- und Scheitholz-/Pellet-Kombikessel.
Durch den Einsatz des Energieträgers Holz ergaben sich 2016 Einsparungen an fossilen Energieträgern in Höhe von ca. 12,2 Mrd. kWh. Die Holzfeuerungsanlagen verringerten somit den Kohlendioxidausstoß in Niedersachsen um mehr als 2,7 Mio. Tonnen. Das zeigt die »Feuerstättenzählung Niedersachsen 2016«, die gemeinsam vom 3N Kompetenzzentrum e.V. und dem…
Ein qualitativ hochwertiger Brennstoff ist die Voraussetzung für einen effizienten, emissionsarmen und störungsfreien Betrieb von Hackschnitzelfeuerungen. Deren Absatz stagniert jedoch, weil mangels flächendeckend verfügbarer und dauerhaft hochwertiger Brennstoffe ein durchgängig komfortabler Betrieb mit niedrigen Staubemissionen nicht gesichert ist.…
Eigentlich ist es ja eine naheliegende Idee: Die Kommune muss die Bäume und Sträucher an ihren Gemeindestraßen in dem vorgeschriebenen Profil halten und verwendet den Baumschnitt zum Beheizen ihrer Gebäude. Die Gemeinde Uplengen im Landkreis Leer hat diese Idee nun zum zweiten Mal umgesetzt und beheizt seit April 2018 einen Verbund öffentlicher Gebäude…