3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Mit Blick auf den Bestand an Biogasanlagen und ein absehbares Ende der EEG-Vergütung könnte eine technische Umstellung von derzeitigen Biogas-Vor-Ort-Verstromungsanlagen auf Biogasaufbereitung und Biomethaneinspeisung ins Gasnetz auch für vergleichsweise kleine Biogas-Produktionsmengen möglich sein.
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig hat gemeinsam mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) einen praxisnahen Leitfaden zur Substrat- und Effizienzbewertung an Biogasanlagen erarbeitet. Dieser gibt einen Überblick über alle relevanten Methoden zur Bestimmung des Biogaspotenzials und enthält Handlungsempfehlungen…
In der Diskussion um die Luftreinhaltungspolitik und ihre Maßnahmen stehen Holzfeuerungen regelmäßig im Blickpunkt der Diskussion. In einer nun vorgelegten Kurzstudie haben Wissenschaftler des DBFZ eine objektive Einschätzung zum Anteil der Staubemissionen aus zentralen Holzfeuerungsanlagen im Vergleich zu Emissionen aus Einzelraumfeuerungen (Öfen)…
Mit der Frage, wie es in Zukunft mit der Biogasanlage weitergeht, müssen sich in wenigen Jahren die Betreiber von Biogasanlagen beschäftigen. C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet aus diesem Grund, zusammen mit den Partnern der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, dem DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH in Kooperation mit dem BMWi-Förderprogramm…
Mit der diesjährigen Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) wird neben der Stromerzeugung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen auch die Vergütungshöhe von Biomasseanlagen wettbewerblich durch Ausschreibungen bestimmt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum…
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung von Biomasseanlagen in Deutschland führt das DBFZ auch in diesem Jahr wieder eine Befragung von Biomasseanlagen hinsichtlich des Anlagenbetriebes durch. Im Ergebnis sollen die Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis zum Betrieb der Biomasseanlagen wissenschaftlich aufbereitet werden. Für…
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) veranstaltet am 19. und 20. September 2018 das 4. HTP-Fachforum "Hydrothermale Prozesse zur stofflichen und energetischen Wertschöpfung", das zeitgleich mit der DBFZ-Jahrestagung stattfindet. Für die Ausgestaltung des Programms sind Interessenten aus Wissenschaft und Wirtschaft herzlich eingeladen, Abstracts…
Im Rahmen des diesjährigen Biokraftstoff-Fachgespräches haben Leipziger Forscher am 19.4. mit Entscheidungsträgern aus der Politik und hochrangigen Vertretern der Biokraftstoffbranche über das Klimaziel im Verkehrssektor bis 2030 diskutiert. Ergebnis: die Vorgaben der EU bleiben deutlich hinter den hohen Zielen der Bundesregierung zurück.
Der Verkehrssektor steht vor der Herausforderung, Mobilität nachhaltig und klimaschonend zu ermöglichen. Mit Blick auf bestehende und absehbare Mengenverfügbarkeit sowie Wettbewerbsfähigkeit werden Biokraftstoffe hierbei auch weiterhin eine entscheidende Rolle einnehmen. Die vierte überarbeitete Auflage des DBFZ Reports Nr. 11 zum „Monitoring Biokraftstoffsektor“…
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung von Biomasseanlagen in Deutschland führt das Deutsche Biomasseforschungszentrum auch im laufenden Jahr 2020 eine Befragung der Anlagenbetreiber von Biomasseanlagen durch. Im Ergebnis sollen die Entwicklungen des Bestandes von Biomasseanlagen und Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich…
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist seit seiner Einführung im Jahr 2000 das zentrale Steuerungsinstrument zur Förderung der Stromerzeugung aus Biomasse. Im Vorfeld der anstehenden Novellierung 2020 plädieren Wissenschaftler des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) in einem Positionspapier für eine wirtschaftliche Perspektive für Biomasseanlagen…
Gemeinsam mit der Firma A.P. Bioenergietechnik konnte das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in einer offiziellen Messkampagne mit einer notifizierten Prüfstelle demonstrieren, dass die Emissionsgrenzwerte der 1.BImSchV unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Vorgaben der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) für alle Regelbrennstoffe…
In einer für die Internationale Energieagentur (IEA) erarbeiteten Studie wird eine umfassende Bestandsaufnahme der Holz-Pellet-Branche sowie der Märkte für mehr als 30 Länder in Bezug auf regulatorische Rahmenbedingungen, Produktionskapazitäten, Verbrauch und Preisentwicklung, Handel, Logistik sowie länderspezifische Standardisierung vorgelegt.
Der neue DBFZ-Leitfaden „Die wiederkehrende Emissionsprüfung nach 1. BImSchV“ erläutert Betreibern die Grundlagen der wiederkehrenden Überwachung und Prüfung ihrer automatisch beschickten Holzfeuerungen. Es wird anschaulich aufgezeigt, welche Faktoren einen maßgeblichen Einfluss auf die Emissionen haben und wie Holzfeuerungen optimal betrieben werden…
Im Auftrag der Verbände der Mineralölwirtschaft erarbeitete Fraunhofer UMSICHT aus Sulzbach-Rosenberg zusammen mit Prognos und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) die Studie »Status und Perspektiven flüssiger Energieträger in der Energiewende«. Die Studie stellt dar, welche Rolle CO2-arme Kraft-, Brenn- und Rohstoffe für den Klimaschutz spielen…
Die flexible Stromproduktion aus Bioenergie ist nicht nur für das Stromsystem der Zukunft ein zentraler Baustein. Sie kann sich selbst unter den heutigen Rahmenbedingungen für Anlagenbetreiber rechnen. Das ist ein zentrales Ergebnis der „Bewertung von Flexibilisierungskonzepten für Bioenergieanlagen“, einer Studie, die das Deutsche Biomasseforschungszentrum…
Für die strategische Bewertung der Handlungsoptionen im Kontext der kreislaufgeführten Bioökonomie stellen konsistente Informationen zur biogenen Rohstoffbasis eine zentrale Grundlage dar. Im Rahmen des nationalen Bioökonomie-Monitorings wurde vom Deutschen Biomasseforschungszentrum eine umfangreiche Ergebnissammlung zum Ressourcenangebot und zur -nutzung…
Zum dritten Mal präsentiert das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) am 19./20. September 2018 den aktuellen Stand der Bioenergieforschung. Unter dem Motto „Energie und Stoffe aus Biomasse: Konkurrenten oder Partner?“ soll u. a. die Frage diskutiert werden, wie und in welchem Maße nachwachsende Rohstoffe gleichzeitig zu einer nachhaltigen Energieversorgung…