3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 veröffentlicht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Förderaufruf „Energetische und emissionsmindernde Nutzung von Wirtschaftsdüngern“. Er soll dazu beitragen, die Emissionen aus Gülle, Festmist u. a. Reststoffen viehhaltender Betriebe zu senken. Vorschläge für praxisorientierte…
Das Interreg-Projekt CANAPE fördert von 2017 bis 2021 innerhalb der Nordsee-Region die Entwicklung und Verbreitung alternativer Bewirtschaftungsmethoden zur Erhaltung und Wiederherstellung wichtiger Ökosystemleistungen von Mooren und ein verbessertes Moormanagement. Innerhalb des CANAPE-Projektes widmet sich im Landkreis Diepholz eine Projektpartnerschaft…
Am 15. und 16. Juni 2020 tauschten sich die Beteiligten am Interreg-Projekt Carbon Farming wieder intensiv aus – leider nur in einer Videokonferenz statt wie ursprünglich geplant bei dem norwegischen Projektpartner. Den Schwerpunkt der Diskussionen bildeten die bisher gefundenen „Business Cases“ und die zu entwickelnden „Show Cases“, die zeigen (sollen),…
Gasmotoren an Biogasanlagen, aber auch in Gaskraftwerken wandeln Biogas oder Bioerdgas in erneuerbaren Strom und Wärme um. Dabei emittieren sie CO2 als Produkt des Verbrennungsprozesses, jedoch auch unverbranntes Methan, dessen Treibhausgas-Potenzial erheblich höher bewertet wird. Wie hoch dieser sogenannte Methanschlupf genau ausfällt und wie man ihn…
2015 wurden in Deutschland insgesamt 901,9 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen. Das sind 2,3 Millionen Tonnen bzw. 0,3 Prozent weniger als 2014 und 27,9 Prozent weniger im Vergleich zu 1990. Dies zeigen die Berechnungen, die das Umweltbundesamt (UBA) jetzt an die Europäische Kommission übermittelt hat.
Der EU-Stromsektor emittierte im vergangenen Jahr zwölf Prozent weniger CO2 als 2018. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stieg EU-weit auf einen neuen Rekordwert von 35 Prozent. Das zeigt eine Analyse von aktuellen Stromdaten durch Agora Energiewende und Sandbag.
Die im Bundesverband Bioenergie (BBE) organisierten Verbände der Biokraftstoffwirtschaft haben ein gemeinsames Positionspapier zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) im Verkehr veröffentlicht. Darin begrüßen die Verbände das Vorhaben der Bundesregierung, mit dem Gesetzentwurf endlich…
Niedersachsens Bäuerinnen und Bauern arbeiten immer klimaeffizienter. Während die Menge an Treibhausgasen aus der Landwirtschaft von 1990 bis heute nahezu unverändert geblieben ist, verbesserten sich die produktbezogenen Treibhausgasemissionen, die als Maßstab für Klimaeffizienz stehen, sowohl bei pflanzlichen Erzeugnissen wie auch bei Milch und Fleisch.…
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMU) Rita Schwarzelühr-Sutter verleiht auf der Konferenz "Masterplankommunen: Vorbilder für den Klimaschutz" 19 Kommunen eine Plakette als Auszeichnung für ihr vorbildliches Engagement im Klimaschutz. Mit der "Masterplan-Richtlinie" fördert das Bundesumweltministerium seit 2012 Klimaschutz…
Anlässlich der am 4. April stattgefundenen Verkehrsministerkonferenz appelliert der Biogasrat+ e.V. an die Minister der Länder, bei ihren Beratungen für eine klimafreundliche, resiliente und sozialverträgliche Mobilität auch die Potenziale bestehender Antriebstechnologien und alternativer Kraftstoffe zu berücksichtigen. „Politisch in Ausschließlichkeiten…
„Es gibt bereits heute bessere Alternativen zu Fahrverboten, die umgehend für effektiven Klima- und Gesundheitsschutz im Mobilitätssektor sorgen könnten, die Politik muss nur endlich handeln“, erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V. anlässlich der heutigen Anhörung im Bundestag, in der sich der Umweltausschuss mit möglichen Fahrverboten…
Im Rahmen des diesjährigen Biokraftstoff-Fachgespräches haben Leipziger Forscher am 19.4. mit Entscheidungsträgern aus der Politik und hochrangigen Vertretern der Biokraftstoffbranche über das Klimaziel im Verkehrssektor bis 2030 diskutiert. Ergebnis: die Vorgaben der EU bleiben deutlich hinter den hohen Zielen der Bundesregierung zurück.
Der Verkehrssektor steht vor der Herausforderung, Mobilität nachhaltig und klimaschonend zu ermöglichen. Mit Blick auf bestehende und absehbare Mengenverfügbarkeit sowie Wettbewerbsfähigkeit werden Biokraftstoffe hierbei auch weiterhin eine entscheidende Rolle einnehmen. Die vierte überarbeitete Auflage des DBFZ Reports Nr. 11 zum „Monitoring Biokraftstoffsektor“…
In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit setzt sich der positive Trend des Vorjahres auch 2019 fort.
Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) erinnert daran, dass zum 1. Januar 2018 die erhöhte Treibhausgas-(THG) Minderungsanforderung für Biokraftstoffe gemäß der sogenannten „iLUC-Richtlinie“ aus 2015 in Kraft getreten ist. Danach müssen Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse eine THG-Minderung gegenüber fossilem Kraftstoff von mindestens…
Biogasanlagen ersparen der Atmosphäre sehr viele Treibhausgasemissionen. Allein im Stromsektor vermeiden die rund 9.000 deutschen Biogasanlagen pro Jahr knapp 15 Millionen Tonnen CO2. Hinzu kommen gut vier Millionen Tonnen durch die Bereitstellung von Wärme und 100.000 Tonnen im Verkehr. Das entspricht in der Summe dem jährlichen Ausstoß von knapp 1,6…
Im Rahmen seines Parlamentarischen Abends 2018 unter dem Motto „Klimaschutz mit nachhaltiger Bioenergie!“ hat der Bundesverband Bioenergie (BBE) an die Politik seine Erwartungen für die laufende Legislaturperiode gerichtet.
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) wollte eine einfache und wirtschaftliche Maßnahme entwickeln, um die Methan- und Ammoniakemissionen aus nicht gasdichten Gärrestlagern von Biogasanlagen zu vermindern. Dazu vermengten die Forscher den Gärrest mit handelsüblichen mineralischen Düngern. Dies senkt den pH-Wert, erhöht den Salzgehalt…
Biokraftstoffe sind bisher die einzige in größerem Maße wirksame Option zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. 3,3 Millionen Tonnen Biokraftstoffe wurden im Jahr 2016 in Deutschland in Verkehr gebracht, mit denen 7,3 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalent) vermieden werden konnten.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wirbt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projektideen zur Minderung von Treibhausgas-relevanten Emissionen beim Betrieb von Biomassekonversionsanlagen ein. Projektvorschläge nimmt die FNR bis zum 30. September 2018 entgegen.
Für die Nutzung erneuerbarer Wärme steht eine Vielzahl an Optionen zur Verfügung. Ob Altbau oder Neubau, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus, Quartiersversorgung über Nahwärmenetze oder Bioerdgasbereitstellung über Gasnetze: Bioenergie kann Wärme für Brauchwasser und Heizung in allen Bereichen effizient, umweltfreundlich und zu günstigen Wärmegestehungskosten…
Weltweit erstmalig nutzt BP in einer Raffinerie regenerativen „grünen Wasserstoff“ zur Kraftstoffproduktion. In einem dreißigtägigen Demonstrationsprojekt zeigen die Ingenieure der BP Lingen aus dem Emsland, dass der Einsatz erneuerbarer Komponenten in einer Erdölraffinerie möglich ist. Der „grüne Wasserstoff“ wird von der Audi Industriegas GmbH in…
Nach den vom Fachverband Biogas vorgestellten Branchenzahlen sind im vergangenen Jahr 205 neue Biogasanlagen ans Netz gegangen – und damit etwas mehr als die vom Verband zunächst prognostizierten 150. Allerdings wurden auch zehn Anlagen stillgelegt. In der Summe kommen diese Anlagen auf eine Leistung von 45 Megawatt (MW), wobei 37 MW arbeitsrelevant…
Die Gesamteinsparung an Treibhausgasemissionen aller in Deutschland in Verkehr gebrachten Biokraftstoffe betrug im Jahr 2016 knapp 77 Prozent. Das ist gegenüber 2015 ein Plus von sieben Prozentpunkten. Durch den Einsatz von Biokraftstoffen wurden somit 7,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent vermieden, die bei der Verbrennung nur fossiler Brennstoffe entstanden…
Mit über 3,5 Millionen Tonnen Biokraftstoffen setzte die Branche im Quotenjahr 2018 sechs Prozent mehr Biokraftstoffe als im Vorjahr in Deutschland ein. Durch die Verwendung der Biokraftstoffe wurden 9,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent vermieden. Damit beträgt die durchschnittliche Gesamteinsparung von Treibhausgasemissionen 83,8 Prozent. Die Bundesanstalt…