3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Die Nutzung von Biomasse aus Land- und Forstwirtschaft zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen gewinnt EU-weit an Bedeutung. Der Anbau von Energiepflanzen und die Nutzung von Holz bieten dabei große Entwicklungschancen speziell für ländliche Räume.
Mit dem Verbundvorhaben „BGA-FLEXBIO“ förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Installation und den Betrieb einer Pilotanlage zur Aufbereitung von verunreinigtem Oberflächenwasser. Durch den Probebetrieb an einer Praxisbiogasanlage wurde nachgewiesen, dass das gereinigte Wasser die rechtlich vorgeschriebenen Grenzwerte zum…
Mit Blick auf den Bestand an Biogasanlagen und ein absehbares Ende der EEG-Vergütung könnte eine technische Umstellung von derzeitigen Biogas-Vor-Ort-Verstromungsanlagen auf Biogasaufbereitung und Biomethaneinspeisung ins Gasnetz auch für vergleichsweise kleine Biogas-Produktionsmengen möglich sein.
Die bmp greengas GmbH übernimmt das Biomethan-Portfolio der in München ansässigen BayWa r.e.. Als einer der führenden Vermarkter von Biomethan in Deutschland baut bmp greengas mit der Übernahme des Portfolios das Geschäft mit grünen Gasen weiter aus. „Durch die Übernahme des Biomethan-Portfolios der BayWa r.e. gewinnen wir im Portfolio- und Bilanzkreismanagement…
Wer Biogas aufbereitet zu Biomethan, gewinnt einen Allrounder unter den erneuerbaren Energien. Denn Biomethan hat die gleiche Qualität und Eigenschaft wie fossiles Erdgas und kann genauso vielseitig eingesetzt und vermarktet werden. Zum Beispiel für die Heizwärme, die Mobilität, die Kraftwärmekopplung oder auch die stoffliche Nutzung.
Mit dem Erwerb der CNG‐Tankstellen des Oldenburger Energiedienstleisters EWE zum 1. Juli 2020 steigt die OrangeGas Germany GmbH zum Marktführer beim Betrieb von CNG‐Tankstellen in Deutschland auf. EWE bündelt mit dem Verkauf seine Mobilitäts‐Aktivitäten entsprechend der Konzernstrategie auf die Batterie‐ und Wasserstoff‐getriebene Elektromobilität.…
Biomethan ist vollständig erneuerbares, erdgasgleiches Methan, das aus Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen und organischen Reststoffen gewonnen wird. Es kann, eingespeist in die vorhandenen Erdgasleitungen, fossiles Erdgas anteilig ersetzen, um Strom, Wärme oder Kraftstoff zu erzeugen. Das Biomassepotenzial zur Biomethanherstellung ist erstaunlich…
Biogas entsteht, wenn organische Materialien unter Luftabschluss (anaerob) vergoren werden – ähnlich wie im Pansen von Wiederkäuern. Im Faulbehälter, dem Kernstück einer Biogasanlage, werden Energiepflanzen, Wirtschaftsdünger oder organische Reststoffe von Mikroorganismen zu einem methanhaltigen Gas umgewandelt.
Für die flexible Stromerzeugung ist eine weitergehende Umstellung der Anlagen erforderlich. Die Installation zusätzlicher BHKW-Leistung ermöglicht die verlässliche Erzeugung nach vereinbarten Fahrplänen.
Der Fachverband Biogas e.V. kritisiert in seiner Stellungnahme den Referentenentwurf zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes. Positiv bewertet der Verband die Fortführung der Steuerermäßigung für Biomethan über das Jahr 2018 hinaus. Kontraproduktiv seien hingegen die Vorschläge, Strom aus Biomasse nicht mehr als Strom aus Erneuerbaren Energieträgern…
Deutsche und niederländische Unternehmen, Wissenseinrichtungen und Regierungen realisieren im Rahmen des INTERREG-VA-Projekts „Power to Flex“, innovative Pilotprojekte für die Speicherung nachhaltig erzeugter Energien. Diese Zwischenspeicherung erfolgt in Form von Wasserstoff, Wärme, Elektrizität und Biogas, sowohl in kleinerem (Einzelhaushalte), als…
Mit der Power-to-Gas-Technologie möchte das Fraunhofer IWES in Kassel die Langzeitspeicherung für die schwankende Erzeugung der Wind- und Solarenergie lösen. Die Machbarkeit und die Funktion eines neuen kostengünstigen Verfahrens zur Erzeugung von Methangas haben die Forscher bereits nachgewiesen.
Auf die 10-jährige Erfolgsgeschichte von Biomethan als nachhaltigem Energielieferanten verweist der Biogasrat+ e. V anlässlich der Fachschau nature.tec 2017 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Zum jetzigen Zeitpunkt sind in Deutschland nahezu 200 Biogaseinspeiseanlagen in Betrieb, die hochwertiges Biomethan in den Markt liefern.
Ab sofort setzt OrangeGas, ein niederländischer Tankstellenbetreiber für Compressed Natural Gas (CNG), an seinen Stationen im deutschen Markt auf 100 Prozent Bio-CNG von VERBIO. Bio-CNG (auch Biomethan genannt) entsteht bei VERBIO in drei großtechnischen Anlagen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg ausschließlich aus einheimischen landwirtschaftlichen…
Anlässlich der am 4. April stattgefundenen Verkehrsministerkonferenz appelliert der Biogasrat+ e.V. an die Minister der Länder, bei ihren Beratungen für eine klimafreundliche, resiliente und sozialverträgliche Mobilität auch die Potenziale bestehender Antriebstechnologien und alternativer Kraftstoffe zu berücksichtigen. „Politisch in Ausschließlichkeiten…
„Es gibt bereits heute bessere Alternativen zu Fahrverboten, die umgehend für effektiven Klima- und Gesundheitsschutz im Mobilitätssektor sorgen könnten, die Politik muss nur endlich handeln“, erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V. anlässlich der heutigen Anhörung im Bundestag, in der sich der Umweltausschuss mit möglichen Fahrverboten…
„Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss hat die Bundesregierung leichtfertig die große Chance vertan, der Bioenergieerzeugung in Deutschland eine verlässliche und wirtschaftliche Perspektive zu geben“, so das Fazit von Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V. Alle Ausschreibungsrunden für Biomasse seit 2017 hätten klar gezeigt, dass die geltenden…
Die klimafreundliche Mobilität von morgen ist auf einen Mix von Erneuerbaren Energien angewiesen, zu dem auch Biomethan gehört. Das macht der heute in Berlin beginnende Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ deutlich. „Biomethan ist schon heute eine attraktive Option für sauberen und klimafreundlichen Personen- und Güterverkehr in den Städten, aber auch…
Etwa 9.000 Biogasanlagen gibt es in Deutschland. Für viele läuft bis zum Jahr 2030 die Festvergütung für den erzeugten Strom nach Erneuerbare-Energien-Gesetz aus. Wie sie danach ökologisch und ökonomisch weiter betrieben werden könnten, zeigt eine neue Studie. Potenziale liegen etwa in einem höheren Einsatz von Gülle und einer zeitlich flexiblen Stromproduktion…
Das Verbundprojekt „Monitoring des Biomethan-Produktionsprozesses“ (MONA) beleuchtete verschiedene Aufbereitungsprozesse für Biomethan genauer. Im Ergebnis schnitten die Aminwäschen bezüglich der Methanemissionen von allen untersuchten Verfahren am besten ab.
Der Energiedienstleister Erdgas Südwest hatte am Dienstag zu einem Informationsabend eingeladen. Dort wurde der biohybrid-Energiespeicher vorgestellt, der in unmittelbarer Nähe zum Energiepark Hahnennest verwirklicht werden soll.
Die Geschäftslage im Biomethanmarkt ist nach Einschätzung der Branche insgesamt stabil. Das zeigt das Branchenbarometer Biomethan 2019 der Deutschen Energie-Agentur (dena). Dafür hat die dena rund 60 Unternehmen aus dem Biomethanmarkt zu Marktentwicklung, Trends und Stimmungen befragt.
Zum zehnten Mal schreibt die Deutsche Energie-Agentur (dena) den europaweiten Wettbewerb „Biogaspartnerschaft des Jahres“ aus. Gesucht werden Akteure, die mit ihren Geschäftsmodellen, Dienstleistungen und Produkten neue Anreize für den Biomethanmarkt schaffen und so die Energiewende voranbringen. Bewerbungen können bis zum 30. September eingereicht…
Der niedersächsische Biogasanlagenbauer EnviTec Biogas hat den Wettbewerb „Biogaspartnerschaft des Jahres“ 2017 der Deutschen Energie-Agentur (dena) gewonnen. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Drive Biogas – bioCNG aus Biogas“ am Donnerstag auf der biogaspartner-Jahreskonferenz in Berlin. Mit Drive Biogas bietet das Unternehmen erstmals ein System an,…
Der Biomethanmarkt zeigt sich stabil bis leicht wachsend: 2016 stieg der Verbrauch im Vergleich zum Vorjahr leicht auf insgesamt 8,6 Terawattstunden (TWh) und verblieb 2017 auf diesem Niveau. Den mit Abstand größten Absatz hat Biomethan in der gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung, die vom Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert wird. Eingespeist…
Mit der Anlage im niedersächsischen Mehrum veräußert BayWa r.e. bereits die dritte Biomethananlage an die Evergaz Deutschland GmbH, ein Joint Venture bestehend aus dem französischen Projektentwickler und Betreiber Evergaz sowie dem Infrastruktur-Investor MERIDIAM.
Biogasanlagen ersparen der Atmosphäre sehr viele Treibhausgasemissionen. Allein im Stromsektor vermeiden die rund 9.000 deutschen Biogasanlagen pro Jahr knapp 15 Millionen Tonnen CO2. Hinzu kommen gut vier Millionen Tonnen durch die Bereitstellung von Wärme und 100.000 Tonnen im Verkehr. Das entspricht in der Summe dem jährlichen Ausstoß von knapp 1,6…
In einem gemeinsamen Positionspapier der Branchenplattform „Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft“ schlagen der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), der Bundesverband Dezentraler Ölmühlen und Pflanzenöltechnik, der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV), der Fachverband Biogas e.V. (FvB), die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V.…
Biokraftstoffe sind bisher die einzige in größerem Maße wirksame Option zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. 3,3 Millionen Tonnen Biokraftstoffe wurden im Jahr 2016 in Deutschland in Verkehr gebracht, mit denen 7,3 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalent) vermieden werden konnten.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) bietet mit der aktuellen Broschüre „Flexibilisierung von Biogasanlagen“ Fachinformationen für deren markt- und zukunftsgerichtete Weiterentwicklung. „Für viele Biogasanlagen läuft die Vergütung gemäß dem EEG in den kommenden Jahren aus.
Die zweistufige Prozessführung bei Biogasanlagen kann eine effizientere Biogaserzeugung und einen flexibleren Substrateinsatz ermöglichen. Vor allem für die Nutzung "schwieriger" Substrate, wie z. B. Landschaftspflegegras oder Festmist, kommen zweistufige Verfahren zur Anwendung. Etwa 10 % der deutschen Biogasanlagen sind mit einer Hydrolyse- und Versäuerungsstufe…
Alternative Antriebe und Kraftstoffe für Pkw und Lkw spielen eine wichtige Rolle, um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen. Wie Batteriefahrzeuge sowie mit Erdgas, synthetischem oder Biomethan betriebene Gasfahrzeuge in ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht abschneiden, hat das Fraunhofer ISI zusammen mit Projektpartnern untersucht.
Mit der Inbetriebnahme einer 700 mN³-starken EnviThan Anlage im niedersächsischen Solschen errichtet die in Lohne und Saerbeck ansässige EnviTec Biogas AG ihre 20. Biogasaufbereitungsanlage. „In nur fünf Jahren haben wir insgesamt zwanzig Anlagen mit dem effizienten und umweltschonenden Membranverfahren geplant und umgesetzt“, sagt Jürgen Tenbrink,…
Die Konferenz “Fortschritt bei der Biomethan-Mobilität” bietet die perfekte Plattform Erkenntnisse, Forschungsergebnisse, Technologien und Praxiserfahrungen im Bereich der Biomethan-Mobilität zu präsentieren. Das Call for Papers läuft ab sofort bis zum 1. März 2019.
Karlsruher Forschern ist es mit einer Pilotanlage für Waben-Methanisierung gelungen, aus einem aus Biomasse hergestellten Synthesegasgemisch hochwertiges und damit anwendungsfreundliches erneuerbares Methan zu produzieren. Der in Fachkreisen SNG (Synthetic Natural Gas) genannte Energieträger eignet sich sowohl als Brennstoff für Blockheizkraftwerke…