Sechs Kandidaten für den Innovationspreis “Bio-based Material of the Year 2018″ nominiert
3-n.info/news/meldungen/biooekonomie/sechs-kandidaten-fuer-den-innovationspreis-bio-based-material-of-the-year-2018″-nominiert.htmlZum elften Mal in Folge werden mit der Verleihung des Innovationspreises „Bio-based Material of the Year“ die Leistungen der noch jungen und innovativen Industriezweige für die Entwicklung bio-basierter Chemikalien und Materialien gewürdigt, die mit passenden Anwendungen neue Märkte für ihre Produkte erschließen.
Innovationspreis „Biocomposite of the Year 2017" verliehen
3-n.info/news/meldungen/biooekonomie/innovationspreis-biocomposite-of-the-year-2017-verliehen.htmlDie 230 Teilnehmer der Biocomposites Conference Cologne (BCC), der weltweit größten Konferenz für Natur- und Holzfaser-Verbundwerkstoffe, wählten aus sechs final nominierten Unternehmen die drei Gewinner. Der Innovationspreis ehrt Bioverbundwerkstoffe, die 2017 auf den Markt kamen oder kurz vor der Markteinführung stehen. Immer mehr Unternehmen nutzen…
Agrobiopolymere
3-n.info/projekte/abgeschlossene-projekte/agrobiopolymere.htmlIm Projekt werden Biopolymere für bestimmte Anwendungen entwickelt und in einer industriellen Praxisumgebung getestet. Ziel ist es, die Marktakzeptanz von Biopolymeren rasch und dauerhaft zu steigern, indem gezeigt wird, dass Biopolymere den auf fossilen Rohstoffen basierten Polymeren qualitativ gleichwertig sind.
Biopolymere
3-n.info/themen/stoffliche-nutzung/biopolymere.htmlAls Biopolymere werden grundsätzlich Polymere bezeichnet, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und/oder biologisch abbaubar sind.
Gesichtsschutzschilde aus Werlte
3-n.info/news/meldungen/biooekonomie/gesichtsschutzschilde-aus-werlte.htmlAufgrund der aktuellen Covid-19 Situation und dem hohen Bedarf an Gesichtsschutzprodukten laufen seit einigen Tagen die 3D-Drucker im Klimacenter in Werlte auf Hochtouren. Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie arbeitet an der Entwicklung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen und betreibt im Verbund…
3D-Drucken ohne schlechtes Gewissen
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/3d-drucken-ohne-schlechtes-gewissen.htmlIm Vorhaben AquaLoes haben Forschende des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart (IKT) bioabbaubare Stützstrukturen für den 3D-Druck entwickelt. Sie bestehen hauptsächlich aus Polyhydroxybutyrat-co-valerat (PHBV) und Kochsalz und lassen sich im Wasserbad vom Bauteil ablösen.
Mikroben fertigen Bioplastik aus Rauchgas und Strom
3-n.info/news/meldungen/biooekonomie/mikroben-fertigen-bioplastik-aus-rauchgas-und-strom.htmlEin ressourcenschonendes und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Bioplastik entwickeln Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT): In dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt „BioElectroPlast“ setzen sie Mikroorganismen ein, die aus Rauchgas, Luft sowie Strom aus erneuerbaren Quellen das Polymer Polyhydroxybuttersäure…
Algen - die grüne Kraft
3-n.info/news/meldungen/rohstoffe/algen-die-gruene-kraft.htmlAlgen können Schadstoffe abbauen und Abwässer reinigen, außerdem sollen sie Material für neue Verpackungen liefern. Das Thema der Sendung vom 24. Januar schaut auf das Potential von Algen.
Kick-off zum Projekt EMPHATI bei TKT Kunststofftechnik
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/kick-off-zum-projekt-emphati-bei-tkt-kunststofftechnik.htmlAm 19.4.2023 fand bei tkt Kunststofftechnik GmbH, Bad Laer, mitten in der Produktionshalle die erste öffentliche Auftaktveranstaltung des Interreg Via Projektes EMPHATI statt. Diese Veranstaltung markierte den offiziellen Start des Projektes EMPHATI, das im Dezember 2022 angelaufen ist. Zum Kick-off wurden Beiträge der Projektpartner und der Hochschulen…
Interreg-Projekt EMPHATI eröffnet die Bewerbungsphase für den offenen Projektteil
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/interreg-projekt-emphati-eroeffnet-die-bewerbungsphase-fuer-den-offenen-projektteil.htmlEMPHATI braucht Ihre Mithilfe! Im Rahmen des offen gehaltenen Arbeitspakets können neue Partner ihre innovativen Ideen entlang der PHA-Wertschöpfungskette in das Projekt einbringen und in Teilprojekten entwickeln und erproben. Teilnahmeberechtigt sind KMU, Institutionen und Netzwerke im gesamten Interreg-Projektgebiet Deutschland-Niederlande.
Neuartige Biokunststoffe zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/neuartige-biokunststoffe-zur-reduktion-des-co2-fussabdrucks.htmlIm Rahmen des laufenden Interreg-Projekts EMPHATI (Eco-friendly Materials based on PHA - Polyhydroxyalkanoates - Tuned for Injection Moulding) wurde am 21.11.2023 zusammen mit 40 Expert:innen auf Einladung des Projektteams der Hochschule Bremen (Professor Jörg Müssig, Raja Bade und Dr. Nina Graupner, Hochschule Bremen, Fachrichtung Bionik) ein Fachworkshop…
Marktstudie identifiziert große Auswahl an biobasierten Produkten fürs Büro
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/marktstudie-identifiziert-grosse-auswahl-an-biobasierten-produkten-fuers-buero.htmlWer Büroartikel ersetzen möchte, die aus begrenzten und erdölbasierten Rohstoffen bestehen, kann auf eine große Produktauswahl auf der Basis von Pflanzen zurückgreifen. Rund 200 Produkte hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Rahmen einer Marktstudie im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ermittelt. Auf…
Wie verhalten sich biobasierte Kunststoffe in etablierten Recyclingsystemen?
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/wie-verhalten-sich-biobasierte-kunststoffe-in-etablierten-recyclingsystemen.htmlBiobasierte Produkte, insbesondere auch als Verpackungsmaterialien, finden sich immer häufiger in den Verkaufsregalen und damit auch immer häufiger im Abfall. Das stellt unsere Recyclingsysteme vor neue Herausforderungen. Viele Abfall-Entsorger befürchten, dass biobasierte Kunststoffe die etablierten Verwertungswege stören.
Stellenausschreibung Projektmitarbeit Biopolymere
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/stellenausschreibung-projektmitarbeit-biopolymere.htmlDas 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum 01.03.2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer PROJEKTMITARBEITERS/-ERIN (M/W/D) zu besetzen.
Stellenausschreibung Projektmitarbeit Biopolymere
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/2-stellenausschreibung-projektmitarbeit-biopolymere.htmlDas 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum 01.06.2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer PROJEKTMITARBEITERS/-ERIN (M/W/D) zu besetzen.