3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Eine Energiepflanze, die einmal ausgesät über 20 Jahre Ertrag bringen kann, dabei keine Bodenbearbeitung und fast keine Pflanzenschutzmittel benötigt, von Juni bis September leuchtend gelb blüht und von Bienen wie von Wildtieren aufgesucht wird – und zudem vergleichbare Biogaserträge pro Hektar liefert wie der Mais… Das war noch vor wenigen Jahren eine…
Die Durchwachsene Silphie soll ab 2018 greeningfähig sein. Diese Empfehlung hat der Agrarausschuss der EU in einem Votum Ende November eindeutig abgegeben. Mit 39:5 Stimmen haben sich die Abgeordneten dafür ausgesprochen, dass ab dem nächsten Jahr die Energiepflanze Durchwachsene Silphie als Greeningmaßnahme anerkannt wird. Wie vom Fachverband Biogas…
Mit einer speziellen Sämaschine ist der baden-württembergische Saatguthersteller Energiepark Hahnennest ins oberbayerische Markt Indersdorf gekommen, um auf den Ackerflächen des Landwirtes und Biogasanlagen-Betreibers Josef Götz auf sieben Hektar die Energiepflanze Durchwachsene Silphie auszusäen. Es ist der Auftakt einer gut einmonatigen Tour durch…
Pünktlich zum Tag der Artenvielfalt hat der Fachverband Biogas e.V. seine Homepage www.farbe-ins-feld.de aktualisiert. In neuem übersichtlichem Design informiert der Verband über die verschiedenen Alternativen Energiepflanzen, die sich zum Einsatz in Biogasanlagen eignen. Neben der Durchwachsenen Silphie sind dies unter anderem der Amarant, Buchweizen,…
Der Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bedeutet Stillstand und Abbau statt einer sinnvollen Weiterentwicklung der Bioenergie. Nach Auffassung der Bioenergieverbände und des Deutschen Bauernverbandes e.V. (DBV) ist eine konkrete, ab 2017 geltende Anschlussregelung im EEG notwendig,…
Die letzten Monate waren für die Biogasbranche eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Nach Jahren der Stagnation, in denen die Entscheidungen aus Berlin den Anschein erweckten, Biogas spiele keine Rolle in den energiepolitischen Plänen der Bundesregierung, kamen mit der Debatte um die 7. EEG-Novelle erstmals wieder hoffnungsvolle Signale aus der Hauptstadt.
Biogas ist ein wichtiger Baustein, um den Gasmarkt 2050 über alle Anwendungen und Sektoren hinweg klimaneutral zu gestalten. In einem gemeinsamen Appell fordern zwölf Verbände der Gaswirtschaft daher eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für biogene Energieträger. Die Verbände stellen klar: Biogas als Naturprodukt und erneuerbarer Energieträger ist…
Am 14. März 2017 trafen sich rund 80 Experten in Leipzig, um sich im Rahmen des Fachseminars „Gärprodukte im Wandel der Zeit“ über die Perspektiven der Biogastechnologie auszutauschen. Die bereits zum siebten Mal von der Gütegemeinschaft Gärprodukte e.V. (GGG) organisierte zweitägige Veranstaltung startete mit zwei Überblicksvorträgen zu aktuellen Änderungen…
Die neue Broschüre des Fachverbandes Biogas steht seit heute im Netz. „Düngen mit Gärprodukten“ heißt das 68 Seiten umfassende Werk, das in Kooperation mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und der Gütegemeinschaft Gärprodukte (GGG) entstanden ist.
Der Fachverband Biogas e.V. kritisiert in seiner Stellungnahme den Referentenentwurf zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes. Positiv bewertet der Verband die Fortführung der Steuerermäßigung für Biomethan über das Jahr 2018 hinaus. Kontraproduktiv seien hingegen die Vorschläge, Strom aus Biomasse nicht mehr als Strom aus Erneuerbaren Energieträgern…
Das Bundeskabinett hat am 8. Juni den Gesetzentwurf für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Im Vergleich zu den ersten Entwürfen des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) sieht dieser deutliche Verbesserungen für die Bioenergie vor.
Ein beeindruckendes Energiekonzept konnte die NAWARO Biogas WBO GmbH & Co.KG gestern bei der Wärmeschildübergabe des Fachverbands Biogas den Vertretern aus der Politik allen voran dem örtlichen CDU-Bundestagsabgeordneten Oliver Grundmann präsentieren. Neben dem Heidebad in Wilstedt werden rund 100 Wärmekunden über Fernwärmeleitungen mit umwelt- und…
Mit der vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gibt es erstmals einen Ansatz, einen massiven Rückbau von Bioenergieanlagen zu verhindern. Nichtsdestotrotz weist das Gesetz weiterhin große Defizite auf und muss bei nächster Gelegenheit nachgebessert werden, damit die Bioenergie ihre wichtige Rolle im Erneuerbare-Energien-Markt…
150 Biogasanlagen sind im vergangenen Jahr neu ans Netz gegangen. Darunter waren über 130 Güllekleinanlagen. Der restliche Zubau verteilt sich auf Biomethaneinspeisung, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftliche Vor-Ort-Verstromungsanlagen. Durch den hohen Anteil kleiner Gülleanlagen liegt die installierte Leistung, die im Jahr 2015 neu ans Netz…
„Biogas Convention” – mit neuem Namen und neuem Partner findet die 26. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas vom 15. bis 18. November 2016 in Hannover statt. Erstmals trifft sich die Biogasbranche im Rahmen der DLG-Messe EnergyDecentral in Hannover, und erstmals zum Jahresende statt wie bisher zum Anfang des Jahres.
Die Branche der Bioabfallvergärer hat sich am 14. und 15. September in Bayreuth getroffen. Erstmals organisierten der Arbeitskreis zur Nutzung von Sekundärrohstoffen und für Klimaschutz e.V. (ANS) und der Fachverband Biogas e.V. (FvB) gemeinsam eine Tagung, die sich ausschließlich mit den Fragen rund um die Abfallvergärung beschäftigt. Mehr als 100…
Der bisherige Entwurf des Bundesumweltministeriums zum Klimaschutzplan der Bundesregierung unterschätzt die Bedeutung der Bioenergie für die Erreichung der auch in Deutschland verbindlichen UN-Ziele zur Begrenzung der Erderwärmung. Zur Erfüllung der Klimaziele ist die Bioenergie unverzichtbar. Das erklären die Bioenergieverbände und der Deutsche Bauernverband…
Die klimafreundliche Mobilität von morgen ist auf einen Mix von Erneuerbaren Energien angewiesen, zu dem auch Biomethan gehört. Das macht der heute in Berlin beginnende Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ deutlich. „Biomethan ist schon heute eine attraktive Option für sauberen und klimafreundlichen Personen- und Güterverkehr in den Städten, aber auch…
Anderthalb Monate vor dem Gebotstermin für die erste Ausschreibung im Bereich Biomasseanlagen hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gemeinsam mit dem Fachverband Biogas e.V. ein Informationspapier herausgegeben. Darin enthalten sind die wichtigsten Antworten auf die Fragen, die sich aus dem neuen System der Ausschreibungen ergeben.
Der Fachverband Biogas e.V. hat seine Stellungnahmen anlässlich des Entwurfs des Europäischen Rates und der Fachausschüsse über die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) veröffentlicht. Bereits seit Ende letzten Jahres laufen in Brüssel die Beratungen zu dieser EU Richtlinie, die voraussichtlich ab 2021 gültig sein wird.
Biogasanlagen ersparen der Atmosphäre sehr viele Treibhausgasemissionen. Allein im Stromsektor vermeiden die rund 9.000 deutschen Biogasanlagen pro Jahr knapp 15 Millionen Tonnen CO2. Hinzu kommen gut vier Millionen Tonnen durch die Bereitstellung von Wärme und 100.000 Tonnen im Verkehr. Das entspricht in der Summe dem jährlichen Ausstoß von knapp 1,6…
„Die Energiewende fängt in der Biotonne an“. Diese und ähnliche Slogans sind ab heute für zwei Monate in über 2.000 Rewe-Märkten in ganz Deutschland zu lesen. Über Infostände, Plakate und Flyer wirbt die „Aktion Biotonne Deutschland“ bundesweit für eine saubere und konsequente Mülltrennung - mit dem Fokus auf Bioabfälle.
Nach dem novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) wird die Vergütung für Bioenergieanlagen wettbewerblich mit einem Ausschreibungsverfahren festgelegt. Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde durch die Bundesnetzagentur erklären die Bioenergieverbände: Die erste Ausschreibungsrunde zeigt, dass die Bioenergiebranche…
Der November brachte nun die ersten wirklich kalten Tage dieses Herbstes. Die Bioenergiebranche ist für die anstehende Heizperiode bestens gerüstet. Die Bioenergietechnologien bieten eine große Palette umweltschonender und günstiger Alternativen zu klimaschädlichen Öl- und Erdgasheizungen.
In Norwegens Hauptstadt werden neue Wege in Sachen umweltfreundliche Mobilität beschritten. Verflüssigtes Biomethan, LBG (Liquefied Bio Gas) oder auch BioLNG genannt, soll die CO2- Emissionen im Verkehrssektor senken. Im Rahmen des Projekts LNG Pilots fand eine Exkursion nach Oslo statt.
Mit 1.634 überwiegend landwirtschaftlichen Biogasanlagen, die über eine Bemessungsleistung von 890 MWel verfügen, nimmt Niedersachsen mit Bayern bundesweit eine Führungsrolle ein. Etwa 22 % des Biogasstroms in Deutschland werden von niedersächsischen Anlagen erzeugt, wodurch gut 2 Mio. Vierpersonenhaushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden können.
Nach den vom Fachverband Biogas vorgestellten Branchenzahlen sind im vergangenen Jahr 205 neue Biogasanlagen ans Netz gegangen – und damit etwas mehr als die vom Verband zunächst prognostizierten 150. Allerdings wurden auch zehn Anlagen stillgelegt. In der Summe kommen diese Anlagen auf eine Leistung von 45 Megawatt (MW), wobei 37 MW arbeitsrelevant…
Trotz schwieriger politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen sieht die Biogasbranche vielfältige Perspektiven im Klimaschutz. „Dabei will die Branche durch flexible Bereitstellung von Strom und Wärme, aber auch mit Biomethan als Kraftstoff einen wichtigen Beitrag zur erneuerbaren Energiewende leisten.“ So die Quintessenz der Führungsspitze des…
„Energiepflanzen leisten einen wichtigen Beitrag zum Wasserschutz.“ Auf diesen Zusammenhang weist der Geschäftsführer im Fachverband Biogas, Dr. Stefan Rauh, anlässlich des heutigen Weltwassertages hin. Auf rund 1,5 Millionen Hektar werden in Deutschland Pflanzen für die Vergärung in Biogasanlagen angebaut.
In einem von energiepolitischer Unsicherheit geprägten Umfeld behauptet sich die Biogasbranche mit ihren bewährten Stärken, könnte für die Energiewende aber unter anderen Vorzeichen noch deutlich mehr leisten. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des Fachverbandes Biogas (FvB) hervor.
Zu den veröffentlichten Ergebnissen der zweiten Ausschreibungsrunde für die Bioenergie gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ziehen die Bioenergieverbände eine insgesamt durchwachsene Bilanz. Dennoch sehen die Branchenverbände wie bei der ersten Runde im vergangenen Jahr erheblichen Änderungsbedarf beim EEG, um das Potenzial der Bioenergie besser…
Der Fachverband Biogas e.V. hat heute seine Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMU zur Änderung der 38. Bundesimmissionsschutzverordnung (38. BImSchV) veröffentlicht. Verbandspräsident Horst Seide kommentiert: „Wir begrüßen, dass das BMU durch die Flexibilisierung der Quotenerfüllung ein potenzielles Marktrisiko entschärfen möchte. Marktakteure…
Mit zunehmender Sorge betrachten die Bioenergieverbände die von der Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlichten Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde für Biomasse im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die erneute Unterdeckung des ausgeschriebenen Volumens zeige eindeutig, dass die aktuellen Bedingungen nicht attraktiv genug seien…
200 Millionen Tonnen CO2. Das ist die Menge, die alle deutschen Biogasanlagen seit 1992 – dem Gründungsjahr des Fachverbandes Biogas – bis zum heutigen Tag an klimaerhitzenden Emissionen vermieden haben. Einerseits durch die Bereitstellung von Strom, Wärme und Kraftstoff aus regenerativen Quellen und damit der Kompensierung fossiler Brennstoffe; andererseits…
Obwohl die installierte elektrische Leistung des deutschen Biogasanlagenparks im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 5.000 Megawatt erreicht hat, sieht die Prognose für 2020 nicht gut aus. In seinen heute veröffentlichten Branchenzahlen geht der Fachverband Biogas e.V. von einem Rückbau im Anlagenbestand aus und damit auch von einer Reduzierung…
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen ersten Entwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) veröffentlicht. Nach erster Einschätzung der Bioenergieverbände ist dieser Entwurf trotz einiger positiver Ansätze, die in die richtige Richtung weisen, nicht geeignet, die 2030-Ziele für Klimaschutz und Energiewende der Bundesregierung…
Mit dem beschlossenen Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gibt die Bundesregierung der Bioenergiebranche ein substanzielles Signal, dass für Strom aus Biomasse weiterhin eine Perspektive besteht und dessen Systemrelevanz erkannt wird. Die Bioenergieverbände begrüßen neben weiteren Verbesserungen insbesondere die Anhebung der Gebotshöchstwerte,…