Unterstützer des Landesmarketingfonds Holz Niedersachsen
3-n.info/wissen-und-service/landesmarketingfonds-holz/unterstuetzer-des-landesmarketingfonds-holz-niedersachsen.htmlHier finden Sie eine Übersicht der Unterstützer des Landesmarketingfonds Holz Niedersachsen.
Regularien
3-n.info/wissen-und-service/landesmarketingfonds-holz/regularien.htmlDie Regularien des Landesmarketingfonds Holz Niedersachsen sowie die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung finden sie hier:
Berichte über abgeschlossene Aktionen
3-n.info/wissen-und-service/landesmarketingfonds-holz/berichte-ueber-abgeschlossene-aktionen.htmlAn dieser Stelle berichten wir über abgeschlossene Aktionen, die durch den Landesmarketingfonds Holz Niedersachsen gefördert wurden.
Aus dem Baukasten der Natur: Bioökonomie Aktionswoche - BIONALE
3-n.info/news/meldungen/biooekonomie/aus-dem-baukasten-der-natur-biooekonomie-aktionswoche-bionale.htmlEin Holzhaus mitten in der Innenstadt Hannovers – Der ungewöhnliche Ausstellungsort war Teil der erstmalig stattfindenden Aktionswoche Bioökonomie, die gemeinsam von dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie dem Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz umgesetzt wurde. Unter dem Motto »Bauen mit Holz und…
Bundeswettbewerb „HolzbauPlus 2022/2023“ geht heute an den Start
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/bundeswettbewerb-holzbauplus-20222023-geht-heute-an-den-start.htmlMit der nunmehr sechsten Ausgabe des Bundeswettbewerbs HolzbauPlus rückt das BMEL erneut die klimafreundliche, nachhaltige Baukultur in das öffentliche Blickfeld. Einen der Hauptpreise wird es für die „Sanierung, Umnutzung und Revitalisierung von Bestandsgebäuden“ geben. Das Sanieren mit nachwachsenden Bau- und Dämmstoffen ermöglicht nicht nur klimafreundliches…
Holzbau
3-n.info/themen/stoffliche-nutzung/holzbau.htmlStrohgedämmte Gebäude überzeugen durch ihre Nachhaltigkeit. Stroh speichert CO2 beim Wachstum Stroh verursacht minimale CO2-Emissionen bei der Herstellung Stroh vermeidet als effiziente Wärmedämmung CO2-Emissionen im Gebäudebetrieb Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung und des anhaltenden Baubooms kann Stroh im Gebäudebereich…
BMEL lobt neue Runde im Bundeswettbewerb „HolzbauPlus“ aus
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/bmel-lobt-neue-runde-im-bundeswettbewerb-holzbauplus-aus.htmlDie Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat auf der Internationalen Grünen Woche den fünften Bundeswettbewerb „HolzbauPlus – Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen 2020“ ausgerufen. Erstmals wird im Zuge des Bauherrenwettbewerbes auch ein Sonderpreis für „Die nachwachsende Kita“ überreicht.
VOC-Emissionen in Holzbauten lassen keine Gesundheitsgefährdung erkennen
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/voc-emissionen-in-holzbauten-lassen-keine-gesundheitsgefaehrdung-erkennen.htmlIn die Publikation „Wohnen und Leben mit Holz“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) flossen die Ergebnisse von zwölf Forschungsprojekten ein, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über vier Jahre mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe unterstützt hatte.
Baukasten-Prinzip erleichtert den öffentlichen Holzbau
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/baukasten-prinzip-erleichtert-den-oeffentlichen-holzbau.htmlUm den Einsatz von Holz und nachwachsenden Rohstoffen beim Bau öffentlicher Gebäude zu vereinfachen, entwickelt ein Forschungsverbund unter Federführung der Hochschule Wismar ein Standard-Holzbausystem mit nachwachsenden Rohstoffen. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe…
Holzbaupreis Niedersachsen 2022
3-n.info/projekte/laufende-projekte/holzbaupreis-niedersachsen-2022.htmlMit dem Holzbaupreis Niedersachsen 2022 werden nun zum vierten Mal in Niedersachsen herausragende Holzbauten prämiert, die das hohe Innovationspotenzial des modernen Holzbaus repräsentieren. Der Preis zeichnet Gebäude aus, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen und im Sinne von Klimaschutz und…
Ideen für Holzhausfans
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/ideen-fuer-holzhausfans.htmlZahlreiche neue Bauwerke aus Holz dokumentieren anschaulich das Zukunftspotenzial des klimafreundlichen Baumaterials. Um der architektonischen und technologischen Weiterentwicklung gerecht zu werden, legt die FNR jetzt eine aktualisierte Fassung ihrer Broschüre „Holzhauskonzepte“ vor.
ForestValue: BMEL fördert europäische Forschungskooperation im Bereich Forst und Holz
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/forestvalue-bmel-foerdert-europaeische-forschungskooperation-im-bereich-forst-und-holz.htmlFür die Unterstützung transnationaler Forschungsvorhaben zur nachhaltigen und multifunktionalen Nutzung und Bewirtschaftung von Wäldern sowie zum Bauen mit Holz stellen Förderorganisationen aus 10 Ländern insgesamt bis zu 11,5 Mio. € bereit. Im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beteiligt sich die…
BMEL unterstützt die Weiterentwicklung des klimafreundlichen Holzbaus
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/bmel-unterstuetzt-die-weiterentwicklung-des-klimafreundlichen-holzbaus.htmlDie Richtlinie „Förderung des Klimafreundlichen Bauens mit Holz“ wurde heute im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt am 04.03.2021 in Kraft. Unternehmen und Cluster-Organisationen können Anträge auf Zuwendungen ab sofort bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) einreichen.
Bürogebäude aus BauBuche neben dem UNESCO-Welterbe Fagus-Werk in Alfeld
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/buerogebaeude-aus-baubuche-neben-dem-unesco-welterbe-fagus-werk-in-alfeld.htmlDie Architekten BIWERMAU und Wilfried Köhnemann haben im niedersächsischen Alfeld ein Bürogebäude aus Holz errichtet. Das neue Kundenzentrum von Fagus-GreCon bietet auf 1.200 m² Platz für 60 Mitarbeiter des mittelständischen Unternehmens. Das komplette Tragwerk sowie große Teile der Inneneinrichtung wurden mit dem Furnierschichtholz BauBuche realisiert.
Gebäudewende und Kohlenstoffkreisläufe mit Holz
3-n.info/news/meldungen/rohstoffe/gebaeudewende-und-kohlenstoffkreislaeufe-mit-holz.htmlAls Teil des zweiten „Fit for 55“-Paketes hat die EU-Kommission ein weiteres Gesetzespaket u. a. mit der Gebäudeeffizienzrichtlinie und einer Strategie für nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe vorgestellt. Die neuen Vorgaben sind ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Klimaziele. Der DeSH betont vor diesem Hintergrund die Potenziale von Holz als nachwachsender…
Agrarminister Christian Meyer kürt herausragende Bauten aus Holz und Holzwerkstoff – Erste Auszeichnung
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/agrarminister-christian-meyer-kuert-herausragende-bauten-aus-holz-und-holzwerkstoff-–-erste-auszeichnung.htmlAls Schirmherr des Holzbaupreises Niedersachsen 2016 prämiert Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer am Mittwoch, 16. November 2016, in ihrer Bauweise und Funktionalität herausragende Holzbauten im Veranstaltungszentrum Congress Union Celle.
Agrarminister Meyer verleiht Holzbaupreis Niedersachsen 2016
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/agrarminister-meyer-verleiht-holzbaupreis-niedersachsen-2016.htmlNiedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer hat am Mittwoch den diesjährigen Holzbaupreis Niedersachsen in Celle überreicht. Die drei Preisträger, die eine Fachjury aus 35 Einsendungen ausgewählt hat, sind: die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit ihrem Ausstellungs- und Seminargebäude in Osnabrück auf Rang 1 sowie die Kita Kleine Gallier…
Teilnahmeschluss für Holzbaupreis Niedersachsen bis 22. Juli 2022 verlängert
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/teilnahmeschluss-fuer-holzbaupreis-niedersachsen-bis-22-juli-2022-verlaengert.htmlDer Ausschreibungszeitraum des vierten Holzbaupreises Niedersachsen wird verlängert. Bauherren, Holzbaubetriebe, Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure haben die Gelegenheit, an dem Landeswettbewerb teilzunehmen und können noch bis zum 22. Juli 2022 Objekte einreichen.
Neue Freileitungsmasten aus Furnierschichtholz – stabiler bei weniger Materialeinsatz
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/neue-freileitungsmasten-aus-furnierschichtholz-–-stabiler-bei-weniger-materialeinsatz.htmlDie Universität Göttingen und die induo Systemholztechnik GmbH wollen eine Alternative zu den heute vielfach verwendeten Rundholzmasten weiterentwickeln und setzen dazu auf Furnierschichtholz. Die neuen Masten sollen Material, Gewicht und Kosten sparen und gleichzeitig längere Standzeiten ermöglichen.
Niedersächsischer Holzbaupreis 2018 für vorbildliche Holzbauten verliehen
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/niedersaechsischer-holzbaupreis-2018-fuer-vorbildliche-holzbauten-verliehen.htmlAm 08.11.2018 wurden die Gewinner des »Holzbaupreises Niedersachsen 2018« durch die Schirmherrin, die Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Barbara Otte-Kinast, ausgezeichnet. „Immer mehr Menschen entscheiden sich heute für nachhaltiges Bauen und Wohnen und die hohe Qualität der eingereichten Objekte zeigt,…
Science Cube in Werlte – Ems-Vechte-Welle berichtet
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/science-cube-in-werlte-–-ems-vechte-welle-berichtet.htmlDer gemeinnützige regionale Rundfunksender „Ems-Vechte-Welle“ hat das Science Cube der Janssen Holzbau GmbH besucht, um über das Interreg-Vorhaben „Bioökonomie – Grüne Chemie“ zu berichten. In dem Science Cube wurden nachhaltige Dämmmaterialien aus breitblättrigem Rohrkolben (Typha latifolia) eingebaut. Das Institut für Materialprüfung an der Jade Hochschule…
Ausstellung des Holzbaupreises Niedersachsen auf der LIGNA präsentiert
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/ausstellung-des-holzbaupreis-niedersachsen-auf-der-ligna-praesentiert.htmlDie LIGNA Messe Hannover bildet alle zwei Jahre als Weltleitmesse die gesamte Bandbreite der Wertschöpfungskette der Holzindustrie ab. Auf über 100.000 m2 Ausstellungsfläche in 10 Messehallen wird jeder Zweig der Holzbe- und -verarbeitung repräsentiert und sowohl Produktneuheiten als auch Verarbeitungslösungen jeder Größenordnung vorgestellt und im…
Science Cube in Werlte fertiggestellt – Erprobung eines neuen Dämmmaterials aus vernässten Moorböden beginnt
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/science-cube-in-werlte-fertiggestellt-–-erprobung-eines-neuen-daemmmaterials-aus-vernaessten-moorboeden-beginnt.htmlIm Sience Cube, einem Modulbau aus Holz der in Werlte ansässigen Firma Janssen Holzbau GmbH, hat die Erprobung neuer nachhaltiger Baustoffe aus Paludikulturmaterial – Biomasse aus vernässten Moorböden – begonnen. Das innovative Unternehmen Janssen Holzbau GmbH, das Institut für Materialprüfung an der Jade Hochschule am Campus Oldenburg und das 3N Kompetenzzentrum…
Holzbaupreis Niedersachsen 2016
3-n.info/projekte/abgeschlossene-projekte/holzbaupreis-niedersachsen-2016.htmlErstmals erfolgt auch in Niedersachsen eine Prämierung innovativer Holzbauten durch die Auslobung des »Holzbaupreises Niedersachsen«. Dieser Preis zeichnet realisierte Gebäude aus, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Vorrangiges Ziel ist es, die Verwendung und Weiterentwicklung des ressourcenschonenden,…
Holzbaupreis Niedersachsen 2018
3-n.info/projekte/abgeschlossene-projekte/holzbaupreis-niedersachsen-2018.htmlMit dem Holzbaupreis Niedersachsen 2018 wurden nun zum zweiten Mal in Niedersachsen herausragende Holzbauten prämiert, die das hohe Innovationspotenzial des modernen Holzbaus repräsentieren. Der Preis zeichnet Gebäude aus, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen und im Sinne von Klimaschutz und…
Holzbaupreis Niedersachsen 2020
3-n.info/projekte/abgeschlossene-projekte/holzbaupreis-niedersachsen-2020.htmlMit dem Holzbaupreis Niedersachsen 2020 wurden nun zum dritten Mal in Niedersachsen herausragende Holzbauten prämiert, die das hohe Innovationspotenzial des modernen Holzbaus repräsentieren. Der Preis zeichnet Gebäude aus, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen und im Sinne von Klimaschutz und…
Biobasiertes Harz für stabile Holzbaustoffe
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/biobasiertes-harz-fuer-stabile-holzbaustoffe.htmlDie Covestro Deutschland AG will gemeinsam mit vier Partnern biobasierte Verstärkungsschichten für Vollholzwerkstoffe, die sog. Verstärkungslamellen, entwickeln, um die aktuell verwendeten petrochemischen Produkte zu ersetzen. Das innovative, mit Cellulosefasern verstärkte Polyurethan-System soll zu über 90 Prozent biobasiert sein und ohne den Zusatz…
Mehr Holz in Stall, Kartoffellager und Co.
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/mehr-holz-in-stall-kartoffellager-und-co.htmlIn Kooperation mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) lud die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) am 20. Juni zur Fachveranstaltung „Landwirtschaftliches Bauen mit Holz“ nach Dresden ein. Über 30 Vertreter von Holzbauunternehmen, kommunalen Behörden, Branchenverbänden sowie aus Politik und Wissenschaft…
FNR-Broschüre thematisiert den Holzbau
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/fnr-broschuere-thematisiert-den-holzbau.htmlBauen mit Holz – ein Thema das aktuell in aller Munde ist und die Bauindustrie in Befürworter und Gegner spaltet. Vereinzelt sind in der Politik die Hemmnisse gegenüber dem Bauen mit Holz erkannt worden. So haben Baden-Württemberg, Hamburg und Berlin ihre Landesbauordnungen angepasst und unterstützen den Bau von mehrgeschossigen Holzhäusern. Um weitere…
Neuer Förderaufruf des BMEL: Landwirtschaftliches Bauen mit Holz
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/neuer-foerderaufruf-des-bmel-landwirtschaftliches-bauen-mit-holz.htmlDas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen neuen Förderaufruf veröffentlicht, bei dem die Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren für den Bau landwirtschaftlicher Gebäude mit dem Rohstoff Holz im Fokus steht. Der vollständige Text zum Aufruf steht hier zur Verfügung.
FNR erweitert Referenzgebäudedatenbank
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/fnr-erweitert-referenzgebaeudedatenbank.htmlAb sofort können Architekten, Bauingenieure, Planer und private Bauherren die Referenzgebäudedatenbank der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) mit eigenen Einträgen vervollständigen.
INNOHolz-Niedersachsen
3-n.info/projekte/abgeschlossene-projekte/innoholz-niedersachsen.htmlDie Innovationsaktionen des Holzbau Cluster Niedersachsen richten sich mit gezielten Informations- und Weiterbildungsangeboten an Unternehmen der Holzbaubranche. Den mittelständisch geprägten Unternehmen (und deren Beschäftigten) soll der Zugang zu aktuellem Fachwissen, zu Methoden und neuen Technologien in den Bereichen Verminderung des CO2-Fußabdruckes…
Nadelholz-Not macht erfinderisch: Fraunhofer WKI testet Einsatz von geringwertigem Laubholz für Holzfaserplatten
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/nadelholz-not-macht-erfinderisch-fraunhofer-wki-testet-einsatz-von-geringwertigem-laubholz-fuer-holzfaserplatten.htmlDer Klimawandel bedroht die heimischen Nadelholzkulturen. Nadelholz wird unter anderem für die Herstellung von mitteldichten und hochdichten Holzfaserplatten (MDF und HDF) benötigt. Forschende des Fraunhofer WKI fanden nun heraus, wie man geringwertige Laubholzarten für die Herstellung dieser Holzwerkstoffe nutzen kann. Der holzverarbeitenden Industrie…
Der hannoversche enercity-Fonds proKlima fördert Holzbau und nachhaltige Dämmstoffe
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/der-hannoversche-enercity-fonds-proklima-foerdert-holzbau-und-nachhaltige-daemmstoffe.htmlUnter dem Motto 2020 „Klimaschutz einfach machen“ unterstützt der enercity-Fonds proKlima Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bei ihren konkreten Beiträgen zum Klimaschutz. Die Breitenförderprogramme für 2020 sind neu aufgelegt.
„Rohstoff Holz hat eine herausragende Bedeutung für Niedersachsen“
3-n.info/news/meldungen/rohstoffe/rohstoff-holz-hat-eine-herausragende-bedeutung-fuer-niedersachsen.htmlNiedersachsens Forstministerin Barbara Otte-Kinast hat gestern (5.5.) einen virtuellen runden Tisch mit Vertretern der Holzwirtschaft geleitet. Anlass war die aktuelle Forderung nach mehr Schnittholz und Holzwerkstoffen für den Bausektor. An dem eineinhalbstündigen Gespräch nahmen neben einem Vertreter des Landesbeirates Holz auch Vertreterinnen und…
3N zu Gast bei den Niedersächsischen Landesforsten
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/3n-zu-gast-bei-den-niedersaechsischen-landesforsten.htmlZur diesjährigen Mitgliederversammlung lud das Kompetenzzentrum 3N e. V. am 14. August in die Unternehmenszentrale der Niedersächsischen Landesforsten nach Braunschweig ein. Neben den Mitgliedern des Vereins, der sich für nachhaltige, biobasierte Prozessketten und die Verwendung nachwachsender Rohstoffe aus Land- und Forstwirtschaft einsetzt, begrüßte…
Abgehorcht: Knabbert da wer?
3-n.info/news/meldungen/rohstoffe/abgehorcht-knabbert-da-wer.htmlEin Forschungsverbund unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI hat ein akustisches Verfahren entwickelt, das aktive Insektenlarven in Hölzern sehr effektiv und ohne zerstörende Probenahme aufspüren kann. Das System zielt vor allem auf die Abwehr invasiver Schädlinge durch Importwaren und wurde über den Waldklimafonds der Bundesministerien…
Anbau nachwachsender Rohstoffe 2021 konstant
3-n.info/news/meldungen/rohstoffe/anbau-nachwachsender-rohstoffe-2021-konstant.htmlDen Löwenanteil der Anbaufläche 2021 in Deutschland nahmen mit 1,57 Mio. Hektar die Energiepflanzen für Biogasanlagen ein. Der Maisanteil auf dieser Fläche liegt bei 56 Prozent, es folgen Getreide, Gräser und Zuckerrüben. Die Durchwachsene Silphie als alternative Biogas-Energiepflanze hat im Anbauumfang von 3.500 auf rund 10.000 Hektar deutlich zugelegt.