3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Ein neues, sich an praktischen Fragestellungen orientierendes Prüfstands-Testverfahren für Holzheizkessel entwerfen das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) und das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) zusammen mit BIOENERGY 2020+ (BE2020). Das Vorhaben „Entwicklung eines realitätsnahen Prüfzyklus für Holz-Zentralheizungen“…
Die Entscheidung ist gefallen: Die EAM wird das Nahwärmenetz und die angeschlossene Biogasanlage in Jühnde (Landkreis Göttingen) übernehmen. Entsprechende Kaufverträge unterzeichneten am Donnerstag die Vorstandsmitglieder Eckhard Fangmeier und Matthias Weiß für die Genossenschaft Bioenergiedorf Jühnde sowie Siegmund Laufer und Thomas Wetzel als Geschäftsführer…
Die aktuelle Neuauflage der Marktübersicht Pelletheizungen beinhaltet Informationen über Pelletkessel und Pelletöfen für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie für die Wärmeversorgung in Kommunen und Gewerbe. Die Ofen- und Kesselmodelle werden in Übersichtslisten und Typenblättern detailliert vorgestellt. Zusätzlich beinhaltet die Broschüre umfangreiche…
Alte Kaminöfen geben neben wohliger Wärme auch eine erhebliche Menge Feinstaub ab. Neue Feuerstätten verbrennen deutlich effizienter. Somit sparen sie Brennholz und produzieren weniger Feinstaub. Öfen, die vor 1995 eingebaut wurden, müssen ab 2021 mit Feinstaubfiltern nachgerüstet, komplett ausgetauscht oder stillgelegt werden. Für ältere An-lagen gilt…
Durch Paludikultur können nachwachsende Rohstoffe für stoffliche, energetische und andere Zwecke genutzt werden, die fossile Rohstoffe ersetzen. Für eine wirtschaftliche Verwertung sind große Erntemengen und damit große Flächen notwendig. Das hat zur Folge, dass große Mengen transportiert und gelagert werden müssen.
Interessanter Beitrag des Bayrischen Rundfunks zur aktuellen Situation in deutschen Heizungskellern und der Abwägung zwischen den aktuellen Modernisierungsvarianten.
In der Diskussion um die Luftreinhaltungspolitik und ihre Maßnahmen stehen Holzfeuerungen regelmäßig im Blickpunkt der Diskussion. In einer nun vorgelegten Kurzstudie haben Wissenschaftler des DBFZ eine objektive Einschätzung zum Anteil der Staubemissionen aus zentralen Holzfeuerungsanlagen im Vergleich zu Emissionen aus Einzelraumfeuerungen (Öfen)…
Das Projekt REGBIE+ (Regional Bioenergy Initiatives around Europe) wurde in der Zeit vom 01.01.07 – 30.06.09 durchgeführt und informierte über die energetische Nutzung von Holz in der EU.
Der Koalitionsausschuss der Bundesregierung hat sich nicht auf einen Kompromiss zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) einigen können. Das Gesetz wird deshalb nicht mehr in der laufenden Legislaturperiode in Kraft treten. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) sollten zu einem Gebäudeenergiegesetz zusammengeführt…
Im Zeitraum von 1985 bis 1994 errichtete Kaminöfen sowie weitere Typen von Einzelraumfeuerstätten für feste Brennstoffe unterliegenden den sogenannten Übergangsregeln der Kleinfeuerungsanlagenverordnung (§ 26, Erste Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV)). Ab Januar 2021 dürfen sie nur weiterbetrieben werden, sofern sie die strengeren Anforderungen…
Forscher am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP stellen ein innovatives System vor, das der Effizienzsteigerung und der Schadstoffminderung im Praxisbetrieb von Einzelraumfeuerstätten und Heizkesseln für feste Biobrennstoffe dient. Die neuartige Einbautentechnik ermöglicht sowohl eine Abscheidung von Feinstaub als auch eine Oxidation von brennbaren…
Die Pelletbranche blickt auf ein turbulentes Jahr 2016 zurück, das hinter den Erwartungen zurückblieb. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV) bilanziert wie schon im Vorjahr, dass der niedrige Ölpreis den Heizungstausch und somit auch den Zubau von Pelletfeuerungen im Jahr 2016 gebremst hat. Trotz guter Förderbedingungen und dem Aufbruchssignal…
Ab dem 1. April 2017 wird das EU-Energieeffizienzlabel auch für Holzheizungen wie Pellet-, Hackschnitzel- und Scheitholzheizungen eingeführt. Pelletfeuerungen arbeiten hocheffizient. In Verbindung mit Solaranlagen können sie sogar die beste Effizienzklasse A+++ erreichen. Das Energielabel kennen Verbraucher schon seit langem von Elektrogeräten wie Kühlschränken…
Ab dem 1. Januar 2018 ist die Förderung für Heizungen mit erneuerbaren Energien immer vor Umsetzung der Maßnahme beim BAFA zu beantragen. Künftig muss der Förderantrag somit beim BAFA eingereicht sein, bevor der Auftrag beispielsweise zur Errichtung einer Biomasse-, Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe vergeben wird.
Wärme, die auf der Deponie in Hannover-Lahe bei der Verstromung von Methangas aus der Abfallbehandlung entsteht und nicht gebraucht wird, soll jetzt auf innovative Weise das Schulzentrum Isernhagen in Altwarmbüchen mit Energie versorgen. Möglich wird dies mit dem Modellprojekt „Wärme to go“, für das bei einem Gesamtvolumen von 1,7 Millionen Euro rund…
Mit 1,3 Mio. t haben deutsche Pelletwerke im ersten Halbjahr 2019 so viele der klimafreundlichen Presslinge hergestellt wie noch nie zuvor in sechs Monaten. Auf der Basis kontinuierlich steigender Holzvorräte in den deutschen Wäldern nimmt auch die Produktion von Holzpellets seit Jahren stetig zu. 1,329 Mio. Tonnen (t) wurden im ersten Halbjahr hergestellt–…
Mit 740.000 Tonnen (t) Pellets haben die deutschen Produzenten von Holzpellets erneut und mit großem Abstand einen neuen Rekord erzielt. Die Produktion im dritten Quartal 2019 wurde gegenüber dem zweiten Quartal um 9,0 Prozent bzw. 71.000 t gesteigert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (608.000 t) ist das sogar ein Plus von 21,7 Prozent bzw. 132.000…
Mit 752.000 Tonnen (t) Holzpellets im vierten Quartal 2019 verzeichnen die deutschen Pelletproduzenten einen erneuten Rekordwert. Er liegt um 12.000 t bzw. 1,6 Prozent über der Produktionsmenge des dritten Quartals und um 124.000 t bzw. 19,7 Prozent über der Menge des vierten Quartals 2018. Seit dem dritten Quartal 2018 wurde der bisherige Spitzenwert…
Am 1. Januar 2021 wird der nächste Schritt der Umgestaltung der Förderprogramme des Bundes für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor erfolgen. Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen“ (BEG Einzelmaßnahmen) werden die entsprechenden Teile aus dem Marktanreizprogramm (MAP), dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm,…
Das Jahr 2020 markiert eine Trendwende für den Pelletmarkt in Deutschland. So wurde der europäische Spitzenplatz bei der Pelletproduktion mit erstmals über 3 Mio. Tonnen (t) weiter ausgebaut und auch am Heizungsmarkt geht es deutlich aufwärts, berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV). Mit 61.850 neuen Anlagen konnte der Absatz gegenüber…
Die Jahresbilanz der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) zeigt ein eindeutiges Bild. Erstmals wurden weniger Heizölkessel zugebaut als in den Vorjahren (- 14 %), während die erneuerbaren Energieträger zulegten. Am meisten die Holzkessel (+ 138 %), insbesondere Pellet- und Scheitholz-/Pellet-Kombikessel.
Bei der Suche nach einer neuen Heizung müssen viele Dinge beachtet werden: Welche Technologien und Brennstoffe stehen zur Verfügung? Welche Förderprogramme können genutzt werden und wie wirkt sich das auf die Investitionskosten aus? Wie entwickeln sich die Kosten der Heizung, wenn nicht nur die Anschaffungskosten betrachtet werden? „Unser Wärmekompass…