3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Die Nutzung von Biomasse aus Land- und Forstwirtschaft zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen gewinnt EU-weit an Bedeutung. Der Anbau von Energiepflanzen und die Nutzung von Holz bieten dabei große Entwicklungschancen speziell für ländliche Räume.
Um einen effizienten und nachhaltigen Einsatz von Biomasse zu ermöglichen, werden mit dem Projekt durch die Partner Geschäftsmodelle für Bioenergie und integrierte Nebenprodukte im Ostseeraum entwickelt. Um die Kapazitäten der Behörden zu stärken, werden die Projektpartner Leitlinien für die zirkuläre Unterstützung der Entwicklung der Bioökonomie ausarbeiten.…
Ziel ist die Konzeption und Demonstration eines vollständig regenerativen, dezentralen Energiesystems für eine energieautarke Region unter besonderer Berücksichtigung der Systemintegration von Biomasse. Dies soll mittels eines ganzheitlichen, sektorenübergreifenden Ansatzes am konkreten Beispiel der „Energieregion Hümmling“ erfolgen.
Im Projekt werden Biopolymere für bestimmte Anwendungen entwickelt und in einer industriellen Praxisumgebung getestet. Ziel ist es, die Marktakzeptanz von Biopolymeren rasch und dauerhaft zu steigern, indem gezeigt wird, dass Biopolymere den auf fossilen Rohstoffen basierten Polymeren qualitativ gleichwertig sind.
Das Projekt “Bio-Ökonomie - Grüne Chemie” fokussiert sich mehr als das Vorgängerprojekt „Bio-Ökonomie im Non-Food-Sektor“ auf die Förderung der „grünen Chemie“; unter anderem sind neue Projekte zu Inhaltsstoffen wie z. B. Fettsäuren und Proteinen aus Pflanzen für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie geplant. Dies führt auch dazu, dass neue Unternehmen…
Thirteen partners from seven different countries around the North Sea are working together on the „Biochar: climate saving soils“ project which is partly funded by the EU Interreg IVB North Sea Region Program.
Die Praxisfeldversuche auf dem Betrieb von Landwirt Hermann Cordes in Wilstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) waren das heutige Ziel von Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast. Hier werden seit zwei Jahren nachhaltige und klimaschonende Düngesysteme innerhalb einer mehrjährigen Fruchtfolge getestet. Ziel ist die Langzeiterprobung…
Durch Paludikultur können nachwachsende Rohstoffe für stoffliche, energetische und andere Zwecke genutzt werden, die fossile Rohstoffe ersetzen. Für eine wirtschaftliche Verwertung sind große Erntemengen und damit große Flächen notwendig. Das hat zur Folge, dass große Mengen transportiert und gelagert werden müssen.
Die Landwirtschaft hat nicht nur unter den Folgen des Klimawandels (Hochwasser, Dürren) zu leiden, sondern sie kann durch die Festlegung von Kohlenstoff im Bodenhumus, in Dauergrünstreifen und Gehölzen auch aktiv dem Anstieg des CO2-Gehaltes der Atmosphäre entgegenwirken.
Das INTERREG VA-Projekt „Bioökonomie – Grüne Chemie” der Ems Dollart Region (EDR) ist für die REGIOSTARS Awards 2020 nominiert. Es ist das einzige Projekt im gesamten INTERREG VA-Programmgebiet entlang der deutsch-niederländischen Grenze, das in der Kategorie „Nachhaltiges Wachstum/Kreislaufwirtschaft für ein grünes Europa“ nominiert wurde. Der Preis…
Mit dem nachstehenden Projekt wird das Ziel verfolgt, Biotreibstoffe wie Pflanzenöl, Biodiesel, Ethanol und Biogas bei gleichzeitiger Verringerung des Verbrauches fossiler Treibstoffe auf lokalem und regionalem Niveau, stärker zu verwenden.
Mitte Mai tagte die Expertengruppe des Projektes "Bio-Ökonomie im Non-Food-Sektor" erstmals in der EDR-Geschäftsstelle, um über die ersten Projekte im offenen Projektteil zu entscheiden. Zwei ganz unterschiedliche Projekte waren erfolgreich und werden nun im Rahmen des Projektes unterstützt.
Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt „Lernstandorte der Bioökonomie- Konzeption, Aufbau und Entwicklung in der Region Weser-Ems“ will den Wissenstransfer bioökonomischer Innovationen in die Gesellschaft durch die Einrichtung von Lernstandorten in der Region Weser-Ems unterstützen. Ziel des Projektes ist die Umsetzung eines…
Ziel des Projektes ist die Etablierung und Ausweitung des Nesselanbaues als Anbauoption für landwirtschaftliche Betriebe. Dazu sollen im Rahmen des Projektes praxisbezogene Untersuchungen entlang der primären Wertschöpfungskette, d.h. vom Anbau der Brennnesseljungpflanze bis hin zum ersten Zwischenprodukt Nesselfaser durchgeführt werden, um so Optimierungsmaßnahmen…
JKI-Wissenschaftlerinnen untersuchen bio-basierte Düngemittel auf organische Schadstoffe und koordinieren ein Arbeitspaket in EU-Projekt, das die Stickstoff- und Phosphordüngung in der Landwirtschaft optimieren will, um Europas Abhängigkeit von Mineraldüngerimporten zu reduzieren.
Das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fördert die Umsetzung eines mobilen Lernangebots für weiterführende Schulen in Niedersachsen zum Themenfeld der Bioökonomie. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines mobilen Ausstellungs- und Lehrschaukonzeptes.
Im Rahmen eines ERA-NET Cofund Programms wurde mit „FACCE SURPLUS“ eine staatenübergreifende Förderung von Forschungsvorhaben geschaffen, an dem sich der 3N e.V. mit Partner aus Italien, England, Polen und Deutschland beteiligt. Das Ziel von SIDATIM ist die Stärkung der biobasierten Wirtschaft in Europa durch die Erforschung und Förderung neuer Landnutzungskonzepte.
Gülle ist nicht gleich Gülle: Es kommt auf den richtigen Nährstoffgehalt an. Deshalb exportieren Landwirte ihre überflüssige Gülle in andere Regionen und nutzen zusätzlich mineralhaltige Dünger. Das will das deutsch-niederländische Projekt "Mest op maat" ändern und mit einer neuen Technologie Gülle besser nutzbar machen.
Das Interreg-Projekt CANAPE fördert von 2017 bis 2021 innerhalb der Nordsee-Region die Entwicklung und Verbreitung alternativer Bewirtschaftungsmethoden zur Erhaltung und Wiederherstellung wichtiger Ökosystemleistungen von Mooren und ein verbessertes Moormanagement. Innerhalb des CANAPE-Projektes widmet sich im Landkreis Diepholz eine Projektpartnerschaft…
Am 15. und 16. Juni 2020 tauschten sich die Beteiligten am Interreg-Projekt Carbon Farming wieder intensiv aus – leider nur in einer Videokonferenz statt wie ursprünglich geplant bei dem norwegischen Projektpartner. Den Schwerpunkt der Diskussionen bildeten die bisher gefundenen „Business Cases“ und die zu entwickelnden „Show Cases“, die zeigen (sollen),…
Der Anbau von Wildpflanzen als Alternativkultur zum Mais für die energetische Nutzung bietet nicht nur einen hohen ökologischen Mehrwert für die heimische Tierwelt, sondern zeigt auch positive Effekte auf die Grundwasserqualität. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt „Stickstofffixierung mehrjähriger Wildpflanzen auf Praxisflächen in Niedersachsen“…
Die Nutzung von Biomasse zur Produktion von Biogas, Kraftstoffen, Strom und Wärme gewinnt EU-weit an Bedeutung. Der Anbau von Energiepflanzen bietet dabei neue Entwicklungschancen für ländliche Räume.
Das Forschungsprojekt hatte das Ziel, die Verbrennung von Holzhackschnitzeln für Kleinfeuerungsanlagen zu optimieren. Grundlage für die Projektidee war die Verschärfung der Emissionsgrenzwerte für Kleinfeuerungsanlagen nach der 1. BImSchV.
Das Projekt REGBIE+ (Regional Bioenergy Initiatives around Europe) wurde in der Zeit vom 01.01.07 – 30.06.09 durchgeführt und informierte über die energetische Nutzung von Holz in der EU.
Die Themen der Sendung vom Donnerstagabend waren u.a. Gülle, Nitratbelastung, Massentierhaltung und auch das Projekt Mest op Maat, an dem das 3N Kompetenzzentrum beteiligt ist. Bund und Länder haben sich im Frühjahr auf ein strengeres Düngerecht geeinigt. Auch auf Niedersachsens Landwirte kommt dadurch höherer Aufwand zu. Experten schätzen, dass für…
Das Ziel des Projekts ist die Optimierung der Gülle- und Gärrestbehandlung mit Hilfe effizienter und innovativer Verfahren sowie die Auswahl der besten Konzepte mit dem Ziel der Wertstoffgewinnung und Kostenreduzierung.
Deutsche und niederländische Unternehmen, Wissenseinrichtungen und Regierungen realisieren im Rahmen des INTERREG-VA-Projekts „Power to Flex“, innovative Pilotprojekte für die Speicherung nachhaltig erzeugter Energien. Diese Zwischenspeicherung erfolgt in Form von Wasserstoff, Wärme, Elektrizität und Biogas, sowohl in kleinerem (Einzelhaushalte), als…
LNG PILOTS steht für 'Liquefied Natural Gas: Projekt für die Entwicklung von innovativen Lösungen für die Transport und Industriesektoren'. Das Projekt wurde entwickelt, um die Einführung von LNG als alternativen Treibstoff im grenzüberschreitenden Güterverkehr zu beschleunigen.
Angesichts anhaltend hoher Nährstoffüberschüsse in vielen Regionen Niedersachsens verstärken Landesregierung und Landwirtschaftskammer ihre Anstrengungen, das Problem der Überdüngung und Nitratbelastung von Böden und Grundwasser zu minimieren. Mit dem Projekt „Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen" von Landwirtschafts- und Umweltministerium sowie…
Das deutsch-niederländische Projekt Groene Kaskade nutzt die Chancen zum weiteren Ausbau nachhaltiger Prozessketten im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Ein Kooperationsverbund von 35 Partnern aus Deutschland und den Niederlanden arbeiten dabei in 11 innovativen Arbeitspaketen an neuen Lösungen. Das im Juni 2016 angelaufene EU-Projekt verfolgt eine…
Das Projekt “Bio-Ökonomie im Non-Food Sektor” entwickelt neue Materialien, die dazu beitragen sollen, dass Rohstoffressourcen und die Umwelt geschont werden. Durch die Entwicklung von biobasierten Bausteinen für Materialien und Chemikalien sowie weiterer biobasierter Produkte trägt das Projekt zu einer nachhaltigen Wirtschaft und zur CO2-Reduktion bei.
Forscher der TU Chemnitz wollen dem Werkstoff Wood Polymer Composite (WPC) neue technische Anwendungsbereiche erschließen. In umfangreichen Untersuchungen und Tests ermitteln sie die mechanischen Kennwerte und das Langzeitverhalten. Zum Teilaspekt „Für WPC vorteilhafte Verbindungstechniken“ liegen jetzt ausführliche Forschungsergebnisse vor. WPC…
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will den Anbau von Energie- und Industriepflanzen klimafreundlicher gestalten. Mit dem jetzt veröffentlichten Förderaufruf initiiert es Forschungsprojekte, die Stickstoff-Verluste minimieren und die Stickstoff-Effizienz im Pflanzenbau verbessern sollen. Die Vorhaben sollen so explizit auch…
Im Frühjahr diesen Jahres startete auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Wilstedt, Landkreis Rotenburg, ein mehrjähriger Fruchtfolgeversuch im Rahmen des interregionalen EU-Projektes „BIOCAS“. Ziel ist die Langzeiterprobung von Düngungsvarianten, die die Ausnutzung der organischen Dünger erhöhen und das Bodenleben fördern. Das 3N Kompetenzzentrum…
Mit der Übergabe des Förderbescheids kann das innovative Modellprojekt zur Systemoptimierung in der Energieregion Hümmling mit sektorübergreifendem Ansatz, kurz BISON genannt, zum 01.08.2019 an den Start gehen. Dies teilte MdB Gitta Connemann den hoch erfreuten Projektpartnern in Werlte mit. Ziel ist die Konzeption eines vollständig regenerativen dezentralen…
Die Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ist gemeinsam mit der Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz und dem Förderverein Europäisches Fachzentrum MOOR und KLIMA e.V. mit einem Stand auf der Rhodo 2018 in Westerstede vertreten.
Forscher wollen für ein Untersuchungsgebiet im Emsland mit Hilfe von Modellierungen den besten Weg für eine vollständige Energiewende bei Strom, Wärme und Kraftstoffen herausfinden. Die Ergebnisse werden auch für viele ähnliche ländliche Regionen aufschlussreich sein. Beteiligt sind das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe…
Auf der Biogasanlage der Agrarenergie Oberhausen in Mengebostel stellt Betreiber Hennig Wrigge auf dem 9. Niedersächsischen Algenstammtisch nicht nur die Anlage vor, sondern schildert eindrucksvoll das drängende Problem, das über 9.500 Biogasbetriebe in Deutschland immer stärker beschäftigt: die Lagerung und Ausbringung des zu sammelnden Regenwassers…
Die Landwirtschaft leidet heute zunehmend unter Einschränkungen, die sich aus der neuen Düngeverordnung, Bestrebungen zum besseren Grundwasserschutz, Verboten für Wirkstoffe bei Pflanzenschutzmitteln und vermehrten Resistenzen gegenüber diesen ergeben. Gleichzeitig erhöhen Klimaextreme wie Dürreperioden und Starkregen das Betriebsrisiko. Schließlich…
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen neuen Förderaufruf veröffentlicht. Ziel ist es, Bewirtschaftungsmöglichkeiten mit nachwachsenden Rohstoffen für Moorböden zu entwickeln, die aus Gründen des Klimaschutzes nass bleiben oder wiedervernässt werden sollen. Der Aufruf ist bis zum 5. April 2021 befristet, Projektskizzen…
Der Druck auf Betriebe mit Nährstoffüberschüssen steigt. Aus den Wirtschaftsdüngern müssen daher handelbare Produkte werden, die sich auch in anderen Regionen vermarkten lassen. In Ausgabe 6/2018 der agrarheute Pflanze + Technik werden Möglichkeiten vorgestellt, die sich zur Separation und Aufbereitung je nach Gülle und Gärrest anbieten.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht Projektideen zur Integration von Bioenergie in erneuerbare, dezentrale, vor allem ländliche Energiesysteme. Gesucht werden anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur praktischen Erprobung innovativer Ansätze, so genannte Reallabore. Der Aufruf ist bis zum 31. Mai…
Wie können wir etwas für den Klimaschutz tun und Moorböden weiterhin landwirtschaftlich nutzen? Dieser Frage geht das neue Verbundvorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ auf den Grund. Innerhalb eines Partnerkonsortiums werden Produkte, Ökosystemleistungen und Anbau untersucht. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Europäischen Fonds für…
Mitte September trafen sich die europäischen Partner des Interreg-Projektes „Carbon Farming“ (leider wieder nur virtuell) mal wieder und besprachen den gemeinsamen Arbeitsfortschritt. Der Bericht über die verschiedenen Geschäftsmodelle, wie Landwirte ihre CO2-Bindungsleistung finanziert bekommen können, wird im Oktober erscheinen.
Die Biogasproduktion in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Neue Techniken, Substratdiversifizierung, Effizienzsteigerungen und neue Märkte für die Produkte aus der Biogasproduktion sind nur einige Schlagworte, die den positiven Trend in diesem Sektor beschreiben. Allerdings bestehen Unsicherheiten auf Betreiberseite,…
Bereits ein Jahr nach dem ersten Spatenstich und einem vielversprechenden Start findet die Sphagnumfarm Barver hohe Anerkennung. Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) hat europaweit „best practice“ Klimaschutzprojekte zur Umsetzung des Green Deals der EU-Kommission gesucht. Und seit letzter Woche steht die Sphagnumfarm Barver mit auf dem Siegertreppchen…
Das Modellvorhaben soll durch das beispielhafte Aufzeigen der gesamten Wertschöpfungskette (Erzeugung, Vermarktung und Verbrauch) eine regionale Bio-LNG-Versorgung demonstrieren und so einen Beitrag zum Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur leisten. Niedersachsen bietet hierfür aufgrund des hohen Biogasanlagenbestands besonders gute Möglichkeiten.…
Die Energiewende ist kein Zukunftsprojekt mehr. Sie ist Gegenwart und wir sind mittendrin. Mit Eingang des Projekts Power to Flex vor vier Jahren war das nicht unbedingt anders. Der Norden Deutschlands und der Norden der Niederlande bestanden aus einem Flickenteppich von vielen kleinen und größeren Initiativen, die jede für sich einen eigenen Nischenmarkt…
Durch LNG (liquefied natural gas) als alternativem Kraftstoff werden für den schweren Lkw-Verkehr sowohl Verbesserungen in der Klima- und Umweltbilanz als auch wirtschaftliche Vorteile erreicht. Das auf fast vier Jahre angelegte INTERREG-Projekt LNG Pilots beschäftigt sich mit diesem Thema für das Grenzgebiet zwischen den Niederlanden und Deutschland…
Welchen Beitrag kann Biogas leisten, um den Straßenverkehr auf erneuerbare Energieträger umzustellen? Diese Frage bildete die Überschrift für eine Fachtagung der niedersächsischen Landesberatungsstelle für nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie (3N). Dabei ging es um Biogas, das nach einem Reinigungsverfahren bei einer Temperatur von - 162 °C verflüssigt…
In Niedersachsen ist der Bestand an modernen Holzfeuerungen 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 7.100 Anlagen auf 1,06 Mio. Anlagen gewachsen. Das zeigt die „Feuer-stättenzählung Niedersachsen 2017“, die gemeinsam vom 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. und dem Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk…