3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Biomasse hat im Vergleich zu anderen regenerativen Energiequellen den großen Vorteil der Speicherfähigkeit. Bioenergie kann daher jederzeit bedarfsgerecht bereitgestellt werden und dies dank moderner Hochtechnologie umweltfreundlich, geruchsarm und mit bezahlbarem Arbeitsaufwand.
Die Regularien des Landesmarketingfonds Holz Niedersachsen sowie die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung finden sie hier:
An dieser Stelle berichten wir über abgeschlossene Aktionen, die durch den Landesmarketingfonds Holz Niedersachsen gefördert wurden.
Hier finden Sie eine Übersicht der Unterstützer des Landesmarketingfonds Holz Niedersachsen.
Ein neues, sich an praktischen Fragestellungen orientierendes Prüfstands-Testverfahren für Holzheizkessel entwerfen das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) und das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) zusammen mit BIOENERGY 2020+ (BE2020). Das Vorhaben „Entwicklung eines realitätsnahen Prüfzyklus für Holz-Zentralheizungen“…
Minderwertiges Abfall- und Gebrauchtholz, das im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft und Kaskadennutzung nicht für eine weitere Nutzung in Möbeln oder Baustoffen geeignet ist, bietet sich am Ende der Kaskade für eine energetische Verwertung an. Hier kann es fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas substituieren und erneuerbare Wärme und Strom erzeugen.
Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben eine neue, nachhaltige Methode zur Gewinnung des Aromastoffs Vanillin aus dem Holzbestandteil Lignin entwickelt, das in großen Mengen als Abfall bei der Herstellung von Zellstoff, eines wichtigen Rohstoffs der Papierproduktion, anfällt.
Die 3D-Druck-Technologie eröffnet neue innovative Wege in puncto Design und Ressourceneffizienz. Ob die additive Fertigung, bei der Material Schicht für Schicht aufgetragen und so dreidimensionale Gegenstände erzeugt werden, auch für die Herstellung holzbasierter Möbel Chancen bietet, wird im Verbundvorhaben „addwood“ untersucht. Das Projekt wird vom…
Bei strahlend blauem Himmel und stetig steigenden Temperaturen wurde jetzt ein Modulhaus von der Firma Holzbau Janssen in Werlte aufgestellt. Zügig schwebten die Wände, die mit neuen Dämmmaterialien gefüllt sind, mittels eines Krans auf die dafür vorgesehene Plattform. Das Modulhaus ist Teil des deutsch-niederländischen, von der EU im INTERREG VA-Programm…
Alte Kaminöfen geben neben wohliger Wärme auch eine erhebliche Menge Feinstaub ab. Neue Feuerstätten verbrennen deutlich effizienter. Somit sparen sie Brennholz und produzieren weniger Feinstaub. Öfen, die vor 1995 eingebaut wurden, müssen ab 2021 mit Feinstaubfiltern nachgerüstet, komplett ausgetauscht oder stillgelegt werden. Für ältere An-lagen gilt…
Bislang enthalten fast alle Batterien, egal ob kleiner Akku im Smartphone oder großtechnische Redox-Flow-Batterie, Metallverbindungen, basierend auf Lithium, Blei oder Vanadium. Gewinnung und Recycling der metallischen Verbindungen sind aufwändig und oft mit Umweltproblemen verbunden. Nun rückt eine nachhaltige Alternative näher - ein Forscherteam entwickelt…
Holz ist eine wertvolle Ressource für die Bioökonomie und könnte in Deutschland deutlich effizienter als bisher genutzt werden. Das zeigt der Bioökonomierat in einer Analyse, die heute veröffentlicht wurde. Holz wird in Deutschland bisher hauptsächlich in der Bauwirtschaft, der Möbelindustrie sowie der Papier- und Verpackungsindustrie eingesetzt. Darüber…
Die 230 Teilnehmer der Biocomposites Conference Cologne (BCC), der weltweit größten Konferenz für Natur- und Holzfaser-Verbundwerkstoffe, wählten aus sechs final nominierten Unternehmen die drei Gewinner. Der Innovationspreis ehrt Bioverbundwerkstoffe, die 2017 auf den Markt kamen oder kurz vor der Markteinführung stehen. Immer mehr Unternehmen nutzen…
Paludikultur auf niedersächsischen Moorflächen ist möglich. Dies zeigen zahlreiche bisher durchgeführte Forschungsvorhaben und Pilotversuchsflächen. Das Konzept der Paludikultur ist eine große Chance organische Böden zu erhalten, die Moorlandschaft weiterzuentwickeln und die Nutzung nachhaltig zu sichern. Um diese Bewirtschaftungsform in die Fläche…
Holz ist weltweit der wichtigste nachwachsende Rohstoff. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war Holz ein unverzichtbarer Bau- und Werkstoff und zugleich der einzige Energieträger für das Heizen und Kochen.
Vor mehr als 250 Forstexperten aus über 40 Ländern eröffnete Staatssekretär Bleser heute die 25. Tagung der Internationalen Pappelkommission (IPC). „Pappeln und andere schnellwachsende Bäume – Erneuerbare Ressourcen für künftige „Green Economies “ – weshalb lockt ein Kongress mit diesem Titel so viele internationale Fachbesucher?
In der Diskussion um die Luftreinhaltungspolitik und ihre Maßnahmen stehen Holzfeuerungen regelmäßig im Blickpunkt der Diskussion. In einer nun vorgelegten Kurzstudie haben Wissenschaftler des DBFZ eine objektive Einschätzung zum Anteil der Staubemissionen aus zentralen Holzfeuerungsanlagen im Vergleich zu Emissionen aus Einzelraumfeuerungen (Öfen)…
Für die Unterstützung transnationaler Forschungsvorhaben zur nachhaltigen und multifunktionalen Nutzung und Bewirtschaftung von Wäldern sowie zum Bauen mit Holz stellen Förderorganisationen aus 10 Ländern insgesamt bis zu 11,5 Mio. € bereit. Im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beteiligt sich die…
Seit der letzten Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik 2013 ist der Erhalt der Direktzahlungen an drei konkrete Umweltauflagen, das sogenannte Greening, gekoppelt. Eine der drei Greening-Maßnahmen ist die Flächennutzung im Umweltinteresse. Landwirtschaftliche Betriebe sollen mindestens 5 % ihrer Brutto-Ackerfläche als Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)…
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen neuen Forschungsaufruf veröffentlicht. Gesucht werden marktnahe Ideen zur Entwicklung innovativer Verbund- und Hybridbaustoffe mit Holz. Außerdem möchte das BMEL eine Nachwuchsforschergruppe an einer Universität, Hochschule oder Forschungseinrichtung initiieren, die grundlagenorientierte…
Wissenschaftler züchten erstmals Mehrklonsorten der Hybridlärche, Douglasie und Aspe mit spezifischer Eignung für die reguläre Forstwirtschaft oder den Anbau auf zeitweilig nutzbaren Flächen. Laut Experten stellt Trockenstress die bedeutendste Auswirkung des Klimawandels auf das Waldwachstum dar.
Holz und Holzprodukte sollen länger als bisher im Wirtschaftskreislauf genutzt und effizient wiederverwertet werden. Das schont Ressourcen und verstärkt den Klimaschutzeffekt der Holzverwendung. Entsprechende Empfehlungen zur „Etablierung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft bei der Nutzung von Holz“ legte jetzt die Arbeitsgruppe Material-…
Das Projekt REGBIE+ (Regional Bioenergy Initiatives around Europe) wurde in der Zeit vom 01.01.07 – 30.06.09 durchgeführt und informierte über die energetische Nutzung von Holz in der EU.
Am 12. Mai hatten Vertreter aus Bund und Ländern in der Ministerpräsidentenkonferenz zum EEG in Berlin über die Zukunft der Bioenergie diskutiert. Wie bereits im Referentenentwurf zur Novellierung des EEG, sah auch die Beschlussvorlage für die Konferenz den Ausschluss von Altholzanlagen im künftigen EEG vor, und zwar von Neu- und Bestandsanlagen.
Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wertschöpfung sind die übergeordneten Ziele der ‚Charta für Holz 2.0‘, die das BMEL im April dieses Jahres vorgelegt hat. „Dazu wollen wir die positiven Effekte der Holznutzung aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gemeinsam stärken und parallel die Material- und Ressourceneffizienz zur Schonung endlicher Rohstoffe…
Durch den sinnvollen und zweckmäßigen Holzeinsatz kann jeder einzelne aktiv seinen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auf der Tagung „Vom Nutzen der Holznutzung“ am 22.06.2017 machten Wissenschaftler und Praktiker deutlich, dass die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverwendung, die in nationaler und internationaler Verantwortung und Vorbildfunktion…
Forscher der TU Chemnitz wollen dem Werkstoff Wood Polymer Composite (WPC) neue technische Anwendungsbereiche erschließen. In umfangreichen Untersuchungen und Tests ermitteln sie die mechanischen Kennwerte und das Langzeitverhalten. Zum Teilaspekt „Für WPC vorteilhafte Verbindungstechniken“ liegen jetzt ausführliche Forschungsergebnisse vor. WPC…
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) aktuell mehrere Forschungsvorhaben, die den Einsatz von Holz und natürlichen Rohstoffen in der Baubranche für Hersteller, Planer und Verarbeiter erleichtern. Ziel ist es, den Marktanteil der nachwachsenden Rohstoffe beim Bauen…
Der Klimawandel bedroht die heimischen Nadelholzkulturen. Nadelholz wird unter anderem für die Herstellung von mitteldichten und hochdichten Holzfaserplatten (MDF und HDF) benötigt. Forschende des Fraunhofer WKI fanden nun heraus, wie man geringwertige Laubholzarten für die Herstellung dieser Holzwerkstoffe nutzen kann. Der holzverarbeitenden Industrie…
Die Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) benennt das Ziel „Ressourcen effizient nutzen“ bereits im Titel. Noch sind die Effizienzpotenziale in der deutschen Holzwirtschaft jedoch nicht voll ausgeschöpft, auch wenn es in den vergangenen Jahren bereits große Fortschritte gab. Das BMEL wirbt deshalb im aktuellen…
Forscher am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP stellen ein innovatives System vor, das der Effizienzsteigerung und der Schadstoffminderung im Praxisbetrieb von Einzelraumfeuerstätten und Heizkesseln für feste Biobrennstoffe dient. Die neuartige Einbautentechnik ermöglicht sowohl eine Abscheidung von Feinstaub als auch eine Oxidation von brennbaren…
Fundierte Beratung und über 100 hochmotivierte Aussteller erlebte am vergangenen Wochenende das interessierte Publikum der mittlerweile 12. Ausstellung „Heizen mit Holz und anderen Biobrennstoffen" auf dem Gelände des enercity-Wasserwerks in Fuhrberg (Burgwedel).
Die Steinbeis Holding und die Umweltdienste Bohn haben gemeinsam das Biomassekraftwerk EEV Bioenergie in Papenburg erworben. Das Kraftwerk wird im Zuge eines Asset-Deals von der EEV BioEnergie GmbH & Co. KG zum 1. November 2016 übernommen.
Anlässlich der Verbändeanhörung am 6. Dezember in Bonn hat der Fachverband Holzenergie (FVH) gemeinsam mit weiteren Verbänden und Organisationen der Holzenergie erneut Stellung zur Novellierung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) bezogen, mit der das Bundesumweltministerium die europäische Richtlinie für mittelgroßen Feuerungsanlagen…
Im Projekt „Lignoplast“ arbeitete ein Forscherverbund unter Koordination des Fraunhofer-Zentrums für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP daran, Lignin als Chemierohstoff nutzbar zu machen. Als Verfahren zur primären Raffination erwies sich die basenkatalytische Spaltung als besonders vielversprechend, die das CBP erfolgreich in den Pilotmaßstab…
Mit neuem Schwung in die neue Legislatur. Mit der Wahl des 19. Deutschen Bundestages werden die Karten für die Holzenergie neu gemischt. Ein Rückbesinnen auf die Stärken der modernen Holzenergienutzung sei der Weg, die vielseitigen Ziele in den Wahlprogrammen der nun in der Pflicht stehenden Parteien umzusetzen, zeigten sich die mehr als 200 Teilnehmer…
Durch den Einsatz des Energieträgers Holz ergaben sich 2016 Einsparungen an fossilen Energieträgern in Höhe von ca. 12,2 Mrd. kWh. Die Holzfeuerungsanlagen verringerten somit den Kohlendioxidausstoß in Niedersachsen um mehr als 2,7 Mio. Tonnen. Das zeigt die »Feuerstättenzählung Niedersachsen 2016«, die gemeinsam vom 3N Kompetenzzentrum e.V. und dem…