3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Seit 2007 erhebt 3N monatlich die Preisentwicklung für Holzpellets im Raum Niedersachsen und den angrenzenden Regionen.
Mit geschätzten 2,67 Millionen Hektar ist die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland 2019 gegenüber 2018 leicht zurückgegangen. Ursächlich dafür ist vor allem eine schrumpfende Rapsanbaufläche für Biodiesel – die Landwirte hatten u. a. aufgrund des trockenen Wetters im Herbst 2018 weniger Raps ausgesät. Insgesamt bleibt der Nawaro-Anbau…
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat ihre Bioenergie-Potenzialabschätzung aktualisiert. Demnach können wir im Jahr 2050 unseren Primärenergiebedarf zu über einem Viertel aus einheimischer Biomasse decken. Der Löwenanteil kommt dann mit Energiepflanzen und Reststoffen wie Stroh, Gülle und Mist aus der Landwirtschaft. Dieses Potenzial…
Die Georg-August-Universität Göttingen untersucht im Rahmen eines Forschungsvorhabens die Anbauwürdigkeit verschiedener Energiepflanzen für die Biogaserzeugung. Mit diesem Fragebogen soll herausgefunden werden, wie der Energiepflanzenanbau zur Biogaserzeugung und speziell vorgeschlagene Varianten beurteilt werden.
Mit geschätzten 2,45 Millionen Hektar ist die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe hierzulande in 2018 im Vergleich zu 2017 annähernd gleichgeblieben, die Zahlen für 2017 wurden im Zuge der rückwirkenden statistischen Erfassung jedoch deutlich nach unten korrigiert. Insgesamt bleibt die Biomasseerzeugung auf fast 21 Prozent der Ackerflächen ein bedeutendes…
Mit geschätzten 2,7 Millionen Hektar lag die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland 2016 auf ähnlichem Niveau wie 2015. Landwirte produzierten 2016 auf rund 16 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands Biomasse, vor allem für die Strom- und Biokraftstofferzeugung.
Mit geschätzten 2,65 Millionen Hektar lag die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland 2017 nur geringfügig niedriger als im Vorjahr. Damit produzieren Landwirte hierzulande seit vier Jahren auf nahezu gleichbleibendem Niveau Biomasse, vor allem für die Strom-, Wärme- und Biokraftstofferzeugung, aber auch für die stoffliche Nutzung.
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien legte im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nochmals deutlich zu. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres etwa 129 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und damit etwa zehn Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2018 (plus zwölf Milliarden kWh). Das zeigen die Daten der…
Der EU-Stromsektor emittierte im vergangenen Jahr zwölf Prozent weniger CO2 als 2018. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stieg EU-weit auf einen neuen Rekordwert von 35 Prozent. Das zeigt eine Analyse von aktuellen Stromdaten durch Agora Energiewende und Sandbag.
150 Biogasanlagen sind im vergangenen Jahr neu ans Netz gegangen. Darunter waren über 130 Güllekleinanlagen. Der restliche Zubau verteilt sich auf Biomethaneinspeisung, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftliche Vor-Ort-Verstromungsanlagen. Durch den hohen Anteil kleiner Gülleanlagen liegt die installierte Leistung, die im Jahr 2015 neu ans Netz…
Um die oftmals übersehene Bedeutung der Bioenergie zu veranschaulichen, hat der Bundesverband Bioenergie (BBE) sie ins Verhältnis zur Gesamtenergienachfrage gesetzt. Demnach könnte Deutschland rechnerisch ab dem 23. November vollständig ohne Kohle, Öl und Gas ausschließlich mit biogenen Energieträgern zuverlässig und klimafreundlich versorgt werden.
Niedersachsen nimmt die Herausforderung aus dem aktuellen Nährstoffbericht an. Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast kündigte zwei Neuerungen an: Zum einen werden sogenannte „Risikogebiete" flächenscharf identifiziert. Zum anderen soll die Düngebehörde künftig besseren Zugang zu bereits vorhandenen Düngedaten erhalten.
Niedersachsens Bäuerinnen und Bauern arbeiten immer klimaeffizienter. Während die Menge an Treibhausgasen aus der Landwirtschaft von 1990 bis heute nahezu unverändert geblieben ist, verbesserten sich die produktbezogenen Treibhausgasemissionen, die als Maßstab für Klimaeffizienz stehen, sowohl bei pflanzlichen Erzeugnissen wie auch bei Milch und Fleisch.…
Niedersachsen ist und bleibt Treiber und Motor der Energiewende in Deutschland: Das belegen die Zahlen des Energiewendeberichts 2018, der von Energieminister Olaf Lies in Hannover vorgestellt wurde. Demnach kann Niedersachsen bereits 60 Prozent seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energieträgern decken. Niedersachsen sorgt für mehr als ein Viertel…
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMU) Rita Schwarzelühr-Sutter verleiht auf der Konferenz "Masterplankommunen: Vorbilder für den Klimaschutz" 19 Kommunen eine Plakette als Auszeichnung für ihr vorbildliches Engagement im Klimaschutz. Mit der "Masterplan-Richtlinie" fördert das Bundesumweltministerium seit 2012 Klimaschutz…
Die Bruttostromerzeugung in Niedersachsen erreichte im Jahr 2017 mit rund 86,3 Mrd. Kilowattstunden einen neuen Höchstwert. Die Stromerzeugung der Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen, der Industrie und aus erneuerbaren Energien übertraf die Gesamterzeugung des Jahres 2016 in Höhe von 79,8 Mrd. Kilowattstunden um rund 8%. Wie das Landesamt für Statistik…
In Niedersachsen ist der Bestand an modernen Holzfeuerungen in 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 7.500 Anlagen auf 1,05 Mio. Anlagen gewachsen. Das zeigt die „Feuerstättenzählung Niedersachsen 2015“, die gemeinsam vom 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V., dem Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk…
Im Jahr 2015 wurden in Niedersachsen 31,6 Milliarden kWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, hatten die regenerativen Energieträger Windkraft, Biomasse, Photovoltaik und Wasserkraft damit zusammen einen Anteil von 40,1 % an der gesamten Stromerzeugung (78,9 Milliarden kWh) erreicht.
Die Erneuerbaren Energien haben 2016 voraussichtlich 32 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Schätzung. Demnach konnten über 191 Milliarden Kilowattstunden…
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung von Biomasseanlagen in Deutschland führt das DBFZ auch in diesem Jahr wieder eine Befragung von Biomasseanlagen hinsichtlich des Anlagenbetriebes durch. Im Ergebnis sollen die Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis zum Betrieb der Biomasseanlagen wissenschaftlich aufbereitet werden. Für…
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung von Biomasseanlagen in Deutschland führt das Deutsche Biomasseforschungszentrum auch im laufenden Jahr 2020 eine Befragung der Anlagenbetreiber von Biomasseanlagen durch. Im Ergebnis sollen die Entwicklungen des Bestandes von Biomasseanlagen und Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich…
In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit setzt sich der positive Trend des Vorjahres auch 2019 fort.
Die erneuerbaren Energien hatten 2019 einen Anteil von 17,1 Prozent am Bruttoendenergieverbrauch. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 16,5 Prozent. Damit ist das Ziel von 18 Prozent in Sichtweite, das Deutschland nach der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie bis 2020 erreichen muss. Das geht aus aktuellen Daten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor.
Die erneuerbaren Energien haben ihre Position im deutschen Strommix im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr deutlich ausgebaut. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten 2020 etwa 138 Milliarden Kilowattstunden erneuerbarer Strom erzeugt und damit rund acht Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2019 (plus etwa 10 Milliarden kWh). Das…
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bestätigt mit ihrer aktuellen Auswertung der Nachhaltigkeitsnachweise für das Jahr 2016 die steigende Treibhausgas (THG)-Effizienz bei Biokraftstoffen in Deutschland. Im Durchschnitt beträgt die THG-Minderung gegenüber fossilen Kraftstoffen 73 Prozent. Alle Biokraftstoffarten legten gegenüber…
In einer für die Internationale Energieagentur (IEA) erarbeiteten Studie wird eine umfassende Bestandsaufnahme der Holz-Pellet-Branche sowie der Märkte für mehr als 30 Länder in Bezug auf regulatorische Rahmenbedingungen, Produktionskapazitäten, Verbrauch und Preisentwicklung, Handel, Logistik sowie länderspezifische Standardisierung vorgelegt.
Deutsche Pelletproduzenten haben ihre Produktionsleistung gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert. Wie der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) berichtet, wurden bundesweit von Januar bis Juni 2017 rd. 1,1 Mio. Tonnen (t) Holzpellets hergestellt.
Nach dem Beschluss der Niedersächsischen Landesregierung über ihr Leitbild einer nachhaltigen Energie- und Klimaschutzpolitik im vergangenen Jahr hat Umweltminister Wenzel am Donnerstag in Hannover erstmalig einen Energiewendebericht vorgelegt. Darin werden die jeweils neuesten statistisch ausgewerteten Zahlen zum Primärenergieverbrauch, zu Stromverbrauch…
Der Biomethanmarkt zeigt sich stabil bis leicht wachsend: 2016 stieg der Verbrauch im Vergleich zum Vorjahr leicht auf insgesamt 8,6 Terawattstunden (TWh) und verblieb 2017 auf diesem Niveau. Den mit Abstand größten Absatz hat Biomethan in der gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung, die vom Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert wird. Eingespeist…
Mit 1,3 Mio. t haben deutsche Pelletwerke im ersten Halbjahr 2019 so viele der klimafreundlichen Presslinge hergestellt wie noch nie zuvor in sechs Monaten. Auf der Basis kontinuierlich steigender Holzvorräte in den deutschen Wäldern nimmt auch die Produktion von Holzpellets seit Jahren stetig zu. 1,329 Mio. Tonnen (t) wurden im ersten Halbjahr hergestellt–…
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickt die deutsche Pelletbranche auf das Jahr 2017 zurück. Laut Marktzahlen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes e. V. (DEPV) wurden mit 2,25 Mio. Tonnen (t) Holzpellets im Vorjahr in Deutschland so viele Presslinge hergestellt wie noch nie. Die Ausbauzahlen bei Pelletkesseln und Pelletkaminöfen…
Holzpellets sind im März 2018 noch einmal etwas teurer als im Vormonat. Wie die Preiserhebung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) zeigt, liegt der bundesweite Durchschnittspreis bei 255,28 EUR pro Tonne (t) bei 6 t Abnahme. Das sind 0,9 Prozent mehr als im Februar 2018, aber nur 10 Cent mehr als im März 2017. Ein Kilogramm Pellets…
Aufgrund seiner reichhaltigen Ausstattung mit Roh- und Resthölzern ist Deutschland europaweit bei der Herstellung von Holzpellets führend. Das belegt auch die Statistik der Pelletproduktion im ersten Halbjahr 2018, in dem bundesweit mit rd. 1,18 Mio. Tonnen (t) so viele Holzpellets wie noch nie in einem solchen Zeitraum hergestellt wurden. Laut Angaben…
Im Oktober ist der Pelletpreis in Deutschland gestiegen. Wie der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV) berichtet, gibt es im Vergleich zum Vormonat ein Plus von 3,7 Prozent. Der Branchenverband führt das auf eine höhere Nachfrage zurück, da während des heißen Sommers die sonst übliche Einlagerung nicht im gewohnten Umfang stattfand.…
Wie im Winter üblich, ist der Preis für Holzpellets im Januar im Vergleich zum Vormonat gestiegen, und zwar um 1,7 Prozent. Das ist im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Plus von 5,5 Prozent. Laut Daten des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e. V. (DEPV) kosten die kleinen Presslinge bei 6 Tonnen (t) Abnahmemenge im Bundesschnitt 265,25 €/t. …
Die Energiewende am Wärmemarkt kommt in Deutschland weiterhin nicht voran, wie der nur moderate Zuwachs an erneuerbarer Energie im Jahr 2018 zeigt. Auch Pelletfeuerungen (Kaminöfen und Zentralheizsysteme) wurden nicht in dem von der Branche erhofften Umfang installiert, berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. in seiner Jahresbilanz.…
Mit 740.000 Tonnen (t) Pellets haben die deutschen Produzenten von Holzpellets erneut und mit großem Abstand einen neuen Rekord erzielt. Die Produktion im dritten Quartal 2019 wurde gegenüber dem zweiten Quartal um 9,0 Prozent bzw. 71.000 t gesteigert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (608.000 t) ist das sogar ein Plus von 21,7 Prozent bzw. 132.000…
Mit 752.000 Tonnen (t) Holzpellets im vierten Quartal 2019 verzeichnen die deutschen Pelletproduzenten einen erneuten Rekordwert. Er liegt um 12.000 t bzw. 1,6 Prozent über der Produktionsmenge des dritten Quartals und um 124.000 t bzw. 19,7 Prozent über der Menge des vierten Quartals 2018. Seit dem dritten Quartal 2018 wurde der bisherige Spitzenwert…
Biokraftstoffe sind bisher die einzige in größerem Maße wirksame Option zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. 3,3 Millionen Tonnen Biokraftstoffe wurden im Jahr 2016 in Deutschland in Verkehr gebracht, mit denen 7,3 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalent) vermieden werden konnten.
Biogas wird in Niedersachsen immer mehr zum klimaschonenden Systemdienstleister im erneuerbaren Strom,- Wärme und Mobilitätsbereich sowie im Landwirtschaftssektor. Mit 1.662 überwiegend landwirtschaftlichen Biogasanlagen, die über eine Bemessungsleistung von 892 MWel verfügen, nimmt Niedersachsen bundesweit eine Führungsrolle ein: Etwa 22 % des Biogasstroms…
Nach den vom Fachverband Biogas vorgestellten Branchenzahlen sind im vergangenen Jahr 205 neue Biogasanlagen ans Netz gegangen – und damit etwas mehr als die vom Verband zunächst prognostizierten 150. Allerdings wurden auch zehn Anlagen stillgelegt. In der Summe kommen diese Anlagen auf eine Leistung von 45 Megawatt (MW), wobei 37 MW arbeitsrelevant…
Obwohl die installierte elektrische Leistung des deutschen Biogasanlagenparks im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 5.000 Megawatt erreicht hat, sieht die Prognose für 2020 nicht gut aus. In seinen heute veröffentlichten Branchenzahlen geht der Fachverband Biogas e.V. von einem Rückbau im Anlagenbestand aus und damit auch von einer Reduzierung…
Seit 2011 und damit dem Jahr des Reaktorunfalls von Fukushima konnten fast alle Länder ihre Ökostromerzeugung deutlich ausbauen. Am stärksten war die Entwicklung im Saarland und in Schleswig-Holstein, die mit einem Wachstum um 141 bzw 131 Prozent den im Land produzierten Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Co. in nur fünf Jahren deutlich mehr als verdoppeln…
Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch in Niedersachsen ist erneut gestiegen. Lag er 2014 noch bei 14,8 Prozent, so betrug er 2015 bereits 16,8 Prozent. (Bundesweit lag der Anteil nur bei 12,4 Prozent.) Auch der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung wächst von 36 Prozent in 2014 auf 40,1 Prozent in 2015.
Was verbindet die Gemeinden Geestland, Emden, Großenkneten, Friesoythe, Papenburg und Emlichheim? Alles Spitzenreiter! Diese Kommunen spielen in der „Champions League“ der Energiewende: Niemand speiste 2018 in Niedersachsen so viel Windstrom ein wie Geestland (631 Millionen kWh) und Emden (381 Millionen kWh), niemand schickte aus Photovoltaik-Anlagen…
Durch den Einsatz des Energieträgers Holz ergaben sich 2016 Einsparungen an fossilen Energieträgern in Höhe von ca. 12,2 Mrd. kWh. Die Holzfeuerungsanlagen verringerten somit den Kohlendioxidausstoß in Niedersachsen um mehr als 2,7 Mio. Tonnen. Das zeigt die »Feuerstättenzählung Niedersachsen 2016«, die gemeinsam vom 3N Kompetenzzentrum e.V. und dem…
Auch wenn die Stromerzeugung bei der Biogaserzeugung im Vordergrund steht, spielt die Nutzung der als Koppelprodukt erzeugten Wärme eine wichtige Rolle. Die Anreize durch den KWK-Bonus des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und das zunehmende Bewusstsein für den Wert der Wärme haben der Wärmeauskopplung in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung…
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass in Deutschland der Absatz von Bioethanol im Benzin im Jahr 2017 um knapp 2 Prozent auf 1,15 Mio. Tonnen gesunken ist. Die deutsche Bioethanolproduktion erreichte nur 0,67 Mio. Tonnen, das entspricht einem deutlichen Rückgang um 8,8 Prozent. Grund dafür war der stagnierende Absatz…
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass er die Marktdaten 2017 für die Produktion von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol für Kraftstoffanwendungen veröffentlicht hat. Die Produktion in Deutschland erreichte im Jahr 2017 rund 0,67 Millionen Tonnen, was gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang um 8,8 Prozent entspricht.